Ein Entschlammungsgefäß soll nicht Filtern, sondern der Schlamm soll sich absetzen, damit keine Verstopfung auftritt. Der Durchfluss sollte immer konstant bleiben. Es darf sich kein Druck aufbauen und der Querschnitt darf sich nicht zusetzen. Der Vorteil dieser Bauteile ist, dass ohne Betriebsunterbrechung abgeschlammt werden, weil keine Filterelement vorhanden sind.
Entschlammungsgefäße reduzieren die Strömungsgeschwindigkeit. Schmutzteilchen und mittelfeiner Schlamm können sich im Gefäß absetzen. Sie sind deshalb bestens für den Einsatz in Altanlagen geeignet. Dort werden sie im Rücklauf, vor allem zum Schutz gegen Ablagerungen im Wärmeerzeuger, eingebaut. Der abgesetzte Schlamm sollte regelmäßig entfernt werden.
Wenn Feinschlamm (z. B. Magnetit) und besonders Roststeilchen sicher aufgefangen werden sollen, dann sollte man spezielle Schlammabscheider mit Magnete einbauen, die auch noch mit einem Luftabscheider kombiniert werden können.
Feinere Schlammpartikel lassen sich mit diesen Behältern nicht auffangen. Derartige Anlagen müssen speziell gereinigt, gespült ind mit behandelem Wasser befüllt werden.
Wenn eine Heizungs-, Solar- oder Kühlanlage richtig inbetriebgenommen wird (Spülen, Reinigen) und das Füllwasser richtig behandelt wurde, dann wird in der Regel ein Entschlammungsgefäß überflüssig. Denn die Bauteile beseitigen nicht die Ursache der Schlammbildung.
Funktionsweise - Exdirt V Schmutz- und Schlammabscheider
1. Die Strömung wird durch einen Bereich mit größerem Querschnitt als die Anschlussdimensionen geführt, um die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren. Durch die längere Verweilzeit in dem Abscheider und die Schwerkraft sinken Schmutzpartikel ab.
2. Das Strömungselement Flowpac potenziert den Abscheideeffekt in der strömungsberuhigten Kammer. Die so auf die Schmutz- und Schlammpartikel ausgeübten Impulse unterstützen deren natürliche Absetzbewegung. So werden frei zirkulierende Partikel bis zur minimalen Größe von 5 μm abgeschieden.
3. Abhängig von Volumenstrom, Dichte und Volumen werden Teile der eingetragenen Schlammpartikel in ihrer natürlichen Absetzbewegung unterstützt und in den unteren Bereich des Gehäuses geführt.
4. Die dort gesammelten Abscheidungen können ohne Betriebsunterbrechung aus dem Abscheider über den Entschlammungshahn ausgeschleust werden.