Ein
Schlammabscheider soll
nicht Filtern, sondern der Schlamm soll sich absetzen, damit keine Verstopfung auftritt. Der Durchfluss sollte immer konstant bleiben. Es darf sich kein Druck aufbauen und der Querschnitt darf sich nicht zusetzen. Der Abscheidegrad beträgt bis 5 µm. Der Vorteil dieser Bauteile ist, dass ohne Betriebsunterbrechung abgeschlammt werden, weil keine Filterelement vorhanden sind.
Im
Schlammabscheider (hier nach dem helicoidale
Mikroblasen-Verfahren) wird die Fliessgeschwindigkeit so reduziert, dass sich die schweren Partikel sofort absetzen. Die helicoidale Anordnung (eine nach unten führende Spirale) ermöglicht, dass sich kleinste Partikel in der Mittelsäule absetzen. Dadurch wird der Flüssigkeitsstrom nicht beeinflusst und es entsteht kein größerer Widerstand. Der Schlamm sammelt sich in der grossen Abscheidekammer.
Wenn der Abscheider mit einem leistungsstarke
Trockenmagnet in einer Tauchhülle
ausgestattet wird, dann scheidet zusätzlich sicher
Magnetit (schwarzes
Eisenoxid) ab. Um den Schlamm rauszuspülen wird der Magnetstab hinausgezogen, dadurch kann auch der magnetische Schlamm ausgespült werden.
Wenn eine Heizungs-, Solar- oder Kühlanlage
richtig inbetriebgenommen wird (
Spülen, Reinigen) und das
Füllwasser richtig behandelt wurde, dann wird in der Regel ein
Entschlammungsgefäß überflüssig. Denn die Bauteile beseitigen nicht die
Ursache der
Schlammbildung.
Ohne die Ursachen, die zur Schlammbildung führen, zu finden und zu beseitigen, hilft auch kein Schlammabscheider, weil der feine Schlamm dort nicht aufgehalten wird. Eine fehlende Wartung (Reinigung) kann dazu führen, dass sich größere Schlammteile lösen und in das System eindringen.
Die Schlammentstehung kann nur durch eine richtige Behandlung der Anlage verhindert werden.
Durch die Flanschanbindung kann der
Schlamm- und Luftabscheider vertikal oder horizontal eingebaut werden. Der Abscheider abeitet nach dem
Zyklonprinzip (
Zentrifugalprinzip) und kann so Luft und Schlamm besonders gut abscheiden. Ein integrierter
Magnet nimmt ferromagnetische
Metalle (z. B.
Magnetit) auf.
Zusätzlich kann ein
Phosphat-Einsatz eingebaut werden, der
Korrosion im Heizungssystem entgegenwirkt. Dieser Einsatz dient als zusätzlicher Schutz des Heizungssystems, ist aber nicht als Ersatz der Grundkonditionierung des
Heizungswassers mittels Inhibitoren gedacht. Dieser Einsatz darf
nicht in Heizungsanlagen mit
Aluminium-Werkstoffe eingebaut werden.
Die Elysator Einheit "SorbOx LI System" hat vier Funktionen in einem Gerät.
• Ein Magnetflussfilter für das Umlaufwasser hält Schlamm (z. B. Magnetitschlamm) und Rostpartikel zurück
• Ein Anodenschutz sorgt für eine optimale Wärmeübertragung
• Ein Mikrogasblasenabscheider entfernt Sauerstoff und Gase aus dem Umlaufwasser
- Eine Demineralisierungspatrone verhindert Kalkablagerungen
Der Magnetflussfilter verhindert, dass Ablagerungen den Heizkreise verstopfen und Lochfraß begünstigen. Eine Entschlammung, die nur auf dem Prinzip der Schwerkraft basierenden Durchflussfilter basiert erfassen nur gröbere Partikel. Im SorbOx System kommt ein neuartiger Magnetflussfilter zum Einsatz. Damit wird nicht nur auf herkömmliche Weise filtriert, sondern zusätzlich kommen zwei äußerst starken Permanentmagneten zum Einsatz, die so gut wie alle magnetischen Korrosionspartikel zurückhalten. Bei dem Abschlämmen kann jeder Zeit und ohne Unterbrechung des Heizbetriebes der Schlamm ausgespült werden.
Der Anodenschutz besteht aus einer hochreinen Magnesiumanode. In dem Bauteil findet an dem "Opfermetall" konstant eine Reaktion statt, durch die die Menge des in das Wasser hereindiffundierenden Sauerstoffs auf ein vernachlässigbares Niveau herabgesenkt wird. Als Nebenprodukt entsteht bei dieser Reaktion Magnesiumhydroxid, das den Anstieg des pH-Werts begünstigt und in den optimalen Bereich anhebt. Durch diese Reaktionen sinkt, abhängig von der genauen Zusammensetzung des Heizungswassers, nicht nur die elektrische Leitfähigkeit sondern auch die Härte des Wassers. Das Heizungswasser ist schließlich nur noch eine salzarme, alkalische Flüssigkeit mit einer äußerst minimalen Sauerstoffkonzentration.
Im Mikroblasenabscheider werden die feinen Mikroluftblasen zurückgehalten und zu größeren Gasdepots zusammengefasst, da nur größere Luftblasen genügend Auftrieb haben, um durch Entlüftungsventile entweichen zu können.
Das Purotap System zur Demineralisierung kann in das SorbOx LI Systems integriert werden. Hierzu wird eine Purotap Patrone eingesetzt, die nach der Verwendung wieder entfernt wird. Dadurch ist das Wasser mit VE-Wasser gefüllt.
Der neue Schlammabscheider SpiroTrap® VarioFilter entfernt über einen Filter nichtmagnetische Schwebstoffe und magnetische Partikel (z. B. Magnetit) aus dem Wasserkreislauf. In dem Messinggehäuse sind ein Magnetstab und verschiedene Funktionsteile eingebaut. Dadurch kann die Durchströmung entsprechend der gewählten Einsatzstufe eingestellt werden. Diese wird an einer Stellkappe am Gehäuse vorgegeben. Im Eco-Modus hat der VarioFilter bei geringem Druckverlust eine magnetische Abscheidung, die mit der des SpiroTrap® MB3 vergleichbar ist. Wenn eine noch höhere magnetische Abscheidung erzielt werden soll, z. B. direkt nach einem Kesselaustausch, wird die Stufe High gewählt. Bei dieser Einstellung ist der Druckverlust etwas höher, aber es wird schon im ersten Umlauf eine sehr hohe Abscheidungsrate erreicht. Die Filterungeinstellung kann für ca. 10 bis 15 min gewählt werden. Dabei wird der Volumenstrom durch ein Filtersieb geleitet, das nichtmagnetische Partikel zurückhält, die größer als 50 µm sind, Danach wird das Filtersieb in Gegenrichtung gespült und der nichtmagnetische Schlamm entfernt. Eine drehbare Verschraubung ermöglicht eine Installation in jeder Position.
Funktionsprinzip
Die interne Konstruktion sorgt dafür, dass sich der überwiegende Teil des im Anlagenwasser enthaltenen Schlamms absetzt und einfach herausgespült wird. Sie bietet 4 Funktionen, die je nach erforderlicher Funktion über den Handknopf verändert werden können:
REINIGUNGS-Modus
Hierbei wird magnetischer und nicht magnetischer Schlamm aus dem Abscheider beseitigt.
SIEB-Filtermodus
Mit der Siebfunktion werden Verschmutzungen nach der Installation im System entfernt.
HOHER Abscheidemodus (Stufe High)
Hochgradige Abscheidung z. B. während der Wartung des Systems
Eco-Modus (Standardbetriebsart)
Hocheffiziente Abscheidung von Magnetit und Schlamm; gleichzeitig werden die Systembelastung und der Energieverbrauch verringert sowie unerwünschte Druckverluste vermieden.
SpiroTrap® VarioFilter ist für den Einsatz bis zu einem maximalen Betriebsdruck von 10 bar und eine Fließgeschwindigkeit von 1 m/s konzipiert. Er ist mit den Anschlussgrößen 22 und 28 mm oder R 3/4 und R 1 erhältlich.
Der Schlammabscheider scheidet Schlammpartikel bei minimalen Druckverlusten in geschlossenen Kreisläufen von Anlagen ab. Die Verunreinigungen werden in einer Dekantierkammer gesammelt, die auch bei laufender Anlage entleert werden kann. Er wirkt auch als Luftabscheider.
Die Serie der Schlammabscheider DIRTMAG® verfügt über einen abnehmbaren Magnetring zur Abscheidung der ferromagnetischen Verunreinigungen (Manetit).
Der Schlammabscheider kann sowohl in senkrechte als auch waagrechte Rohrleitungen eingebaut werden.
Funktionsweise
Der Schlammabscheider mit Magnet funktioniert nach mehreren miteinander kombinierten physikalischen Prinzipien. Das Innenelement (1) setzt sich aus mehreren radial angeordneten Netzen zusammen. Die im Wasser befindlichen Verunreinigungen treffen auf diese Netze, werden abgeschieden und sinken in den unteren Teil des Gehäuses (2), wo sie sich ansammeln. Eisenhaltige Verunreinigungen werden darüber hinaus auch mit Hilfe zweier Magnete (3), die in einem abnehmbaren Außenring eingesetzt sind, im Gehäuse des Schlammabscheiders zurückgehalten. Dank des großen Volumens des DIRTMAG® wird die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums derart herabgesetzt, dass die Verunreinigungen problemlos durch Schwerkraft absinken können. Die in der Kammer angesammelten Verunreinigungen können auch bei laufender Anlage durch Öffnen des Ablasshahns (4) abgeschieden werden.
Wichtig ist, dass der Schlammabscheider regelmäßig gereinigt wird! Da die Bauteile keine Anzeige bzw. Manometer haben, muss der Betreiber rechtzeitig die Reinigungsintervalle kennenlernt.