Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.01.2018
Die Art der Abzweigung hängt von dem Einsatzgebiet und den Rohrweiten ab.
Aushalsungen
 Aushalsungen
Quelle: Bosy
Sattelnaht — ausgezogene Naht — ausgehalste Naht
 Sattelnaht — ausgezogene Naht — ausgehalste Naht
Quelle: Bosy
Ausrichten der Gewindestutzen mit Biegestück
 Ausrichten der Gewindestutzen mit Biegestück
Quelle: Bosy
Verteiler/Sammler für Gewindeventile
 Verteiler/Sammler für Gewindeventile
Quelle: Bosy

Die Art der Abzweigung hängt von dem Einsatzgebiet und den Rohrweiten ab. Die ausgezogene Naht wird am häufigsten angewandt, weil sie ohne Probleme an Ort und Stelle hergestellt werden kann. Die ausgehalste Naht wird dann hergestellt, wenn das abgehende Rohr für Hochdruckanlagen rechtsgeschweißt werden soll. Aber auch für normale Anlagen ist dier Abzweig zu empfehlen, weil das Schweißen einfacher ist. Die Sattelnaht läßt sich als Kehlnaht besonders gut elektrisch schweißen.

.

Ausgezogene Naht
Bei dieser Art der Aushalsung wird die Wand hochgebogen. Wichtig ist die richtige Ausbrennöffnung, die die Form einer Ellipse hat. Die Ausbrennweite "A" ist ca. 2/3 bis 1/2 des Innendurchmessers des abgehenden Rohres. Die Faustformel 2/3 gilt bei Durchmesserunterschieden von mehr als 2 Dimensionen und darunter nimmt man den Faktor 1/2. Das Maß "B" entspricht dem Innendurchmesser des abgehenden Rohres. Das ermitteln der genauen Größe ist in der Skizze zu sehen und bietet sich bei größeren Dimensionen an, weil am Ende weniger nachgearbeitet werden muss.
Nach dem sauberen Ausbrennen der Öffnung (bei kleinen Öffnungen mit Schweißspitze auslaufen lassen, bei größeren mit Schneidbrenner ausbrennen) werden nacheinander die Ränder kirschrot erwärmt und mit einem Auszieh- oder Bördeleisen hochgebogen. Die Pumpenzange ist tabu, weil diese hässliche Einkerbungern hinterlässt. Zum Ausformen größerer Öffnungen kann man ein passendes Rundeisen oder Rohrstück nehmen. Je genauer die Öffnung dem abgehenden Rohr angepasst ist, desto besser ist die spätere Schweißnaht auszuführen.

.

Ausgehalste Naht
Die Ausbrennöffnung dieser Aushalsungsart ist entsprechend des gewünschten Halses kleiner. Das Anzeichnen der Öffnung wird in der Skizze dargestellt. Wenn eine genaue Größe gewünscht wird, dann gibt es für diesen Zweck die sogenannte "Strobel'sche Tabelle", mit der man die genauen Maße ermitteln kann.
Das Erwärmen und Ausbiegen weicht ein wenig von von der ausgehalsten Naht ab. Zuerst wird der Rand der Öffnung mit dem Auszieh- oder Bördeleisen rundherum angebogen. Danach wird mit einem Rundeisen oder Rohr die Kante weiter hochgebogen und ausgerundet.

.

Sattelnaht
Bei dieser Art der Abzweigung wird das abgehende Rohr der Rundung des Hauptrohres angepasst. Bei kleineren Rohrweiten kann man mit ein wenig Übung das mit "Augenmaß" durchführen. Bei größeren Rohren wird eine Papierschablone angefertigt und auf das abgehende Rohr übertragen. Die Ausbrennöffnung wird auch über eine Schablone ermittelt und übertragen. Rohrleitungsbaufirmen haben zu diesem Zweck Blechschablonen vorrätig.

Natürlich ist eine praktische Unterweisung dieser Techniken sinnvoll.

Für diese Arbeitstechniken sind gute Autogenschweiß- und Brennschneid-Kenntnisse erforderlich

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik