Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
18.02.2020
Das Flammrichten ist in der Regel die einzige geeignete Methode unerwünschten Deformationen bzw. Spannungen im Material, die beim Schweißen und Brennschneiden entstehen und nicht akzeptabel sind, rückgängig zu machen.
Flammrichten einer Rohrabzweigung
 Flammrichten einer Rohrabzweigung
Quelle: Air Liquide Austria GmbH

Das Flammrichten ist in der Regel die einzige geeignete Methode unerwünschten Deformationen bzw. Spannungen im Material, die beim Schweißen* und Brennschneiden entstehen und nicht akzeptabel sind, rückgängig zu machen. Das Flammrichten dient nicht nur zum Beseitigen von Verformungen von Schweißkonstruktionen sondern auch zum Richten von Profilen, Schiffbeplankungen oder großflächige Teile aus dünnen Blechen (z. B. Torfüllungen und Kastenkonstruktionen). Das Flammrichten wird auch zur Formgebung eingesetzt.
* Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen), Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen (MIG / MAG), Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)

Besonders groß sind die Verformungen bei Stahlrohren, die einseitig mit Wärme bearbeitet werden (z. B. Abzweigungen, Schweißmuffen). Die Verformung wird durch ein schnelles lokales Erwärmen (ca. 600 – 700 °C [Glühfarbe - Dunkelrot]) ohne wesentliche Gefügeveränderung mit einer Sauerstoff-Acetylen-Flamme und einem speziellen Flammrichtbrenner auf der Gegenseite und eine Behinderung der Wärmeausdehnung des Materials. Um einen optimalen Wärmestau zu erzeugen, wird bei Baustählen die Flamme mit hoher Ausströmgeschwindigkeit und Sauerstoffüberschuss (ca. 50%) eingestellt. Dabei sollte der Abstand Flammenkegelspitze zur Werkstückoberfläche so gering wie möglich gehalten werden. Beim Abkühlen (an ruhender Luft oder besser mit Wasser) der Anwärmfläche entsteht durch Schrumpfung eine bleibende gewünschte Formveränderung.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Sebastian85125 schrieb: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte mal eine Frage zu der...
Installateur136 schrieb: Gleiches vorgehen Wenn Du mehrere Heizkreise hast einen nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 236
 
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik