Die Wasserpumpenzange ist ein Werkzeug, das in jeder Tasche bzw. Werkzeugkasten eines Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Heizungs- und Lüftungsbauer, Gas- und Wasserinstallateut) vorhanden ist. Da die Zange, fachgerecht eingesetzt, für viele verschiedende Arbeiten eingesetzt werden kann, ist sie der verbreitetste Zangentyp, die in verschiedenen Größen (100, 125, 180, 250 und 300 mm) angeboten wird. Die Greifzange mit einem verstellbarem Gleitgelenk hat unterschiedlich große Öffnungsweiten des Mauls zum Greifen und Festhalten unterschiedlich großer Werkstücke (Rohre, Muffen, Flachmaterial) und Bearbeiten von Schrauben/Muttern verschiedener Arten sowie mit Schutzeinlagen auch Armaturen.
Auch wenn die Greifbacken der Wasserpumpenzange in der Regel verzahnt sind, ist sie keine Rohrzange, weil sie sich von dieser bauartbedingt eindeutig unterscheidet. Oft wird die WaPu-Zange als Allround-Werkzeug angesehen und nicht bedacht, dass die zu bearbeitenden Teile beschädigt werden. Dies passiert besonders bei Armaturen und Schrauben (zerkratzen) bzw. bei Fittings (zusammendrücken). Zusätzlich können noch Schonbacken aufgesetzt werden. Hier sind aber dann der Einsatz von Zangenschlüssel oder passende Rohrzangen sinnvoll bzw. fachlich richtig.
Werkzeuge im Kundendienstfahrzeug