Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.04.2023
Bei dem ready2plugin System (Einspeisewächter) handelt es sich um ein Regelsystem, dass es dem Nutzer ermöglicht Konform zu den Gesetzen und Normen mehr als nur die in der VDE festgelegten 600 Watt Einspeiseleistung anzuschließen. Es sollen 1800 Watt möglich sein und es soll eine Lücke geschlossen werden, um auf der einen Seite den Einsatz eines Elektrikers zu verhindern und auf der anderen Seite die Installation für Überlastung zu schützen.
ready2plugin Stromwächter
 ready2plugin Stromwächter
Quelle: indielux GmbH
ready2plugin Stromwächter - Anschlussvarianten
 ready2plugin Stromwächter - Anschlussvarianten
Quelle: indielux GmbH

Bei dem ready2plugin System handelt es sich um ein Regelsystem, dass es dem Nutzer ermöglicht Konform zu den Gesetzen und Normen mehr als nur die in der VDE festgelegten 600 Watt Einspeiseleistung anzuschließen. Es sollen 1800 Watt möglich sein und es soll eine Lücke geschlossen werden, um auf der einen Seite den Einsatz eines Elektrikers zu verhindern und auf der anderen Seite die Installation für Überlastung zu schützen. Ein Elektrofachbetrieb sollte bei der Planung immer dabei sein.

Der ready2plugin Stromwächter überwacht und steuert den Stromfluss in den Haushalt und in das öffentliche Stromnetz. Er erfährt per WLAN von einem Netzbezugssensor bzw. einer SmartHome-Zentrale den Stromverbrauch des Haushaltes.

Auf Basis dieser Daten regelt ready2plugin die Menge des produzierten Solarstroms innerhalb der normativen Vorgaben. Zudem überwacht der ready2plugin Stromwächter den Solar- und Netzstrombezug. So kann er mit der optionalen Cloud-Verbindung oder vorhandenen SmartHome-Zentrale die momentane Stromerzeugung protokollieren und im Webbrowser anzeigen. Der ready2plugin Stromwächter kann in alle MQTT-kompatiblen SmartHome-Zentralen eingebunden werden. Dies gestattet, den Eigenverbrauch zu optimieren.

Funktionen
1. Echtzeit-Überwachung der Leitungsreserve: Der ready2plugin Stromwächter macht die dynamische Leitungsreserve nutzbar, indem er sie stetig überwacht. Dadurch ist auch bei höheren Leistungen der Anschluss über die Steckdose sicher.
2. Nulleinspeisung mit kompatiblen Wechselrichtern mit RS485-Schnittstelle: Es wird gewährleistet, dass kein überschüssiger Strom ins öffentliche Netz fließt. Dadurch werden rechtliche Probleme und ein Zählertausch umgangen.
3. Monitoring: Das Monitoring-System ist inklusive und muss nicht extra dazugekauft werden. So kann man jeden Tag ablesen, wie viel Strom geerntet wurde.
4. Sicherheitssystem: Der Sicherheitsalgorithmus sorgt dafür, dass selbst bei Ausfall des Einspeisewächters die elektrische Sicherheit garantiert ist. Dieses patentierte Herzstück macht ready2plugin zu einer konkurrenzlosen und einzigartigen Technologie.
quelle: indielux GmbH

Die Auslieferung des Sytems ist im August 2023 vorgesehen.
Quellen
indielux GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik