Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
17.09.2024
Die Verdichter müssen geschmiert werden. Das dazu verwendete Öl strömt zum Teil mit dem Kältemittel in die Druckleitung und so in den Kreislauf. Wenn nicht gewährleistet ist, dass das Oel zum Verdichter zurückströmt, muss das Öl nach dem Verdichter ausgeschieden und zurückgeführt werden.
Ölabscheider - Fa. Castel
 Ölabscheider - Fa. Castel
Ölabscheider Typ OUB
 Ölabscheider Typ OUB
Quelle: Danfoss GmbH
Die Verdichter müssen geschmiert werden. Das dazu verwendete Öl strömt zum Teil mit dem Kältemittel in die Druckleitung und so in den Kreislauf. Wenn nicht gewährleistet ist, dass das Oel zum Verdichter zurückströmt, muss das Öl nach dem Verdichter ausgeschieden und zurückgeführt werden.

Es ist unvermeidbar, dass der Hubkolbenverdichter mit dem heissen Kältemittelgas auch immer einen Anteil Kältemaschinenöl aus dem Kurbelgehäuse in die Druckleitung fördert. Bei modernen Verdichterkonstruktionen ist der Ölanteil jedoch so gering (< 3 %), dass durch richtige Saugleitungsdimensionierung (ausreichende Geschwindigkeit) eine sichere Ölrückführung aus dem Verdampfer gewährleistet ist. Probleme könnten jedoch evtl. bei stark verzweigten Kälteanlagen (z.B. Verbundanlagen), im Teillastbetrieb von Verdichtern oder bei Mischungslücken bei einigen Kältemitteln auftreten. In diesen Fällen ist durch den Einbau von Ölabscheidung zu sorgen. Durch drastische Geschwindigkeitsreduzierung des Kältemittelstromes und Umlenkung an Prallblechen werden im Ölabscheider bis zu 98 % des Öles abgeschieden, dass sich am Boden des Ölabscheiders ansammelt.

Leitungen
Die Leitungen werden üblicherweise in Kupfer oder Stahl (Ammoniak) ausgeführt. Kupferleitungen werden vor allem gelötet.

Folgende Strömungsgeschwindigkeiten sind empfehlenswert:
• Saugleitungen (Gas) 7 .... 15 m/s
• Druckleitung (Gas) 5 .... 8 m/s
• Flüssigkeitsleitungen 0,1 .. 1 m/s

Der richtigen Leitungsführung und Leitungsdimensionierung muss sorgfältig verlegt werden. Dabei ist dafür zu sorgen, dass das Öl zum Verdichter zurück fliesst.

Mechanische Blockaden oder Öldruckstörungen sind die Folge. Das Öl kann aber eine Kälteleitung auch förmlich verschliessen: durch steigenden Ölpegel nimmt der freie Strömungsquerschnitt ab. Leider kommt nun aber das Öl durch die steigende Strömungsgeschwindigkeit nicht langsam, sondern auf einen Schlag zurück. Eine starke Gasströmung über einer Flüssigkeit bringt diese nämlich zum Wellenschlagen. Berührt nun eine solche Welle die obere Rohrwandung, so ist der gesamte Strömungsquerschnitt verschlossen - es baut sich über die Welle schlagartig eine Druckdifferenz auf, die diese vor sich her schiebt und immer grösser werden lässt. Das Öl kommt jetzt also zur Maschine zurück, aber schlagartig. Dies kann zu Ölschlägen, Öldruckstörungen und mechanischen Blockaden führen - insbesondere wenn in der Zwischenzeit der "Ölmangel" behoben wurde. Die Strömungsgeschwindigkeit im Kältekreislauf muss also ein Kompromiss zwischen möglichst kleinen Verlusten und garantiertem Öltransport sein.

Bei Verbundanlagen und den damit verbundenen variablen Massenströmen und Geschwindigkeiten kann es notwendig werden, in gefährdeten Bereichen so genannte Doppelsteigleitungen auszulegen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik