Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 16
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 16
Seite: 12
Stand: 12.03.2022 12:20:06
Die AdKM-Anlage sind wie eine AKM thermisch angetriebene Kälteanlage. Sie besteht aus zwei mit Sorptionsmittel gefüllten Arbeitskammern sowie einem Kondensator und einem Verdampfer. Als Sorptionsmittel wird Silicagel und als Kältemittel Wasser eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 20:04:05
Bei dem Adsorptionsverfahren lehnt sich Wasserdampf an der Oberfläche eines Körpers (Adsorbers) an. Der Wasserdampf wird adsorbiert. [zum Artikel]
Stand: 07.04.2010 20:20:12
Mit einem Enthitzer wird dem Kältemittel die Heissgaswärme bis zum Beginn der Kondensation entzogen. Dadurch können höhere Sekundärtemperaturen erreicht werden. [zum Artikel]
Stand: 12.08.2009 17:21:25
Um die Anlage oder Menschen zu schützen, werden Sicherheitskomponenten in Kälteanlagen eingebaut: [zum Artikel]
Stand: 18.08.2009 12:43:25
In kleinen Anlagen ist das Kapillarrohr das einfachste Entspannungsorgan. Das Kapillarrohr übernimmt die Funktion der Einspritzleitung, der Entspannung und des Regelventils. [zum Artikel]
Stand: 02.06.2022 13:27:39
Viele industrielle Produktionen und deren Verarbeitung, sowie der Bereich der technischen Infrastruktur von Wohn- und Geschäftsgebäuden sind neben einer Wärmezufuhr besonders von einer zuverlässigen und konstanten Kälte- und Luftversorgung abhängig. Schon ein kurzzeitiger Ausfall von Kälteanlagen kann erhebliche Kosten verursachen. [zum Artikel]
Stand: 10.09.2023 13:48:58
Im Außenbereich (vor dem Haus, auf Dächern) aufgestellte Wärmepumpen und Kälteanlagen können im Störungsfall zu einer Verunreinigung von Böden und Grundwasser führen. Hierbei gehört das in den Kälteanlagenkreislauf geführte Kälteöl im gebrauchten Zustand der höchsten Wassergefährdungsklasse 3 (WGK). Das gebrauchte Kälteöl kann aufgrund einer Leckage aus der Anlage austreten und über das ablaufende Regenwasser und/oder Kondenswasser zu einer Boden- und Grundwasserverunreinigung führen. Hier ist der Einsatz von Auffangwannen mit eingebautem Ölabscheider (Ölprotektor) sinnvoll bzw. notwendig. [zum Artikel]
Stand: 04.09.2009 20:13:08
Die Pressostate (Druckwächter) ähneln in ihrer Arbeitsweise und in ihrem prinzipiellen Aufbau Temperaturregelgeräten. Das Kapillarrohr mit dem Temperaturfühler wird lediglich durch einen Druckanschluss ersetzt. [zum Artikel]
Stand: 08.09.2009 09:47:07
Der Raumthermostat schaltet den Verdichter oder bei der Pump-down-Schaltung das Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung in Abhängigkeit von der Kühlstellentemperatur. [zum Artikel]
Stand: 14.08.2020 14:05:22
Es gibt zwei verschiedene Rohrleitungssysteme, mit denen im sub- und transkritischen Bereich (unterhalb und oberhalb des kritischen Punkts des Kältemittels) alle Anforderungen abgedeckt werden können Hier gibt es das Edelstahl-Presssystem NiroTherm (z, B. für Glykol) und die Hochdruck-Lötfittings RefHP für CuFe2P-Rohr für CO2-Kühlanlagen. Kältemittel CO2 (R744), das zunehmend eingesetzt wird, benötigt höhere Betriebsdrücke. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik