Stand: 26.06.2016 20:22:01
Technische Anlagen auf Gebäudedächern (z. B. Metallschornsteine, Solar-, Lüftungs- oder Satellitenempfangsanlagen) werden mit einer äußeren Blitzschutzanlage abgesichert. Ein Haus mit Spitzdach erhält in der Regel auf dem First sowie an den Orten einen Blitzableiter zur Regenrinne. Fallrohre sind nicht ausreichend blitzstromtragfähig.
[zum Artikel] |
Stand: 17.10.2017 20:44:36
Zur Fernsteuerung, Fernüberwachung und Fernwartung räumlich entfernter technischer Anlagen wird die Fernwirktechnik eingesetzt. Dabei handelt es sich um signalumsetzende Verfahren.
[zum Artikel] |
Stand: 12.03.2014 20:00:20
Die maximale Emissions-Konzentration wird direkt im Abgasstrom einer technischen Anlage gemessen.
[zum Artikel] |
Stand: 04.03.2015 13:38:55
Eine Regenwassernutzungsanlagen muss, wie alle technischen Anlagen, einer regelmäßigen Prüfung und Wartung durch den Betreiber unterzogen werden. Nur dann findet keine Gesundheitsgefährdung der Anlagennutzer, keine Rückwirkung auf das Trinkwassernetz und keine Unterbrechung der Anlagenfunktion stattfindet.
[zum Artikel] |
Stand: 08.03.2010 20:54:21
Die Vorgaben der Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) gelten grundsätzlich für alle technischen Anlagen. Auch nicht genehmigungsbedürftige Anlagen sind von den Vorgaben der TA-Luft betroffen, so z.B. im Rahmen der Überwachung oder im Fall von Beschwerden aus der Nachbarschaft.
[zum Artikel] |