Stand: 16.03.2010 14:26:49
Abwärme ist der Anteil an Wärmeenergie, der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung anfällt und ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird.
[zum Artikel] |
Stand: 26.11.2010 08:33:28
Die Wirkungsgrade aller Einzelgeräte wie Wärmeerzeuger, Leitungen, Heizkörper werden im Anlagennutzungsgrad (Anlagenwirkungsgrad) zusammengefasst.
[zum Artikel] |
Stand: 20.09.2019 19:42:18
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, der Bausubstanz die überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen. Anhydritestriche lassen sich sofort nach Freigabe zum Begehen, Zementestriche nach 10 Tagen Abbindezeit zwangstrocknen.
[zum Artikel] |
Stand: 19.03.2018 19:46:44
In größeren Leistungsbereichen werden bereits eine Vielzahl von BHKW-Anlagen betrieben. Bei kleineren Leistung werden seit einiger Zeit ebenfalls kompakte, anschlussfertige Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Mini-BHKW) angeboten.
[zum Artikel] |
Stand: 31.03.2010 21:10:33
Ein Dampfkraftwerk wird zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Die thermische Energie von Wasserdampf wird in einer Dampfturbine ausgenutzt.
[zum Artikel] |
Stand: 07.08.2009 19:19:58
Ein Heizkraftwerk (HKW) ist ein modifiziertes thermische Kraftwerk. In einem thermischen Kraftwerk wird Wärme durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, einen Kernreaktor oder durch die Sonne erzeugt.
[zum Artikel] |
Stand: 05.04.2016 12:48:05
Ein Kraftwerk ist eine Energiezentrale, die nur Strom erzeugt.
[zum Artikel] |
Stand: 02.07.2010 17:18:27
Diese Kältemaschine nutzt die Wärme aus Solaranlagen, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fernwärme und die Abwärme aus allen möglichen Prozessen als Antriebsenernergie.
[zum Artikel] |
Stand: 27.06.2015 10:15:34
Der Wärmebereitstellungsgrad setzt anstelle der von der Abluft abgegebenen Energie die der Außenluft zugeführte Energie mit an. So wird z. B. bei der Wärmerückgewinnung die Abwärme der Ventilatoren mit berücksichtigt
[zum Artikel] |