Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
12.03.2022
Beim DEC-Verfahren (Desiccant Evaporative Cooling/Trockenmittel-Verdunstungskühlung) wird die Kälte durch sorptive Lufttrocknung und anschließende Verdunstungskühlung erzeugt. Das Kältemedium bei diesem offenen Adsorptionsprozess ist die zu klimatisierende Luft.
DEC-Anlage
 DEC-Anlage
Quelle: BHKW-Infozentrum GbR

Beim DEC-Verfahren (Desiccant Evaporative Cooling/Trockenmittel-Verdunstungskühlung) wird die Kälte durch sorptive Lufttrocknung und anschließende Verdunstungskühlung erzeugt. Das Kältemedium bei diesem offenen Adsorptionsprozess ist die zu klimatisierende Luft.

Die zu kühlende Luft wird durch den Luftfilter in den Zuluftkanal gesaugt und durch Kondensation im mit Silicagel oder Zellulose/LiCI bestückten Sorptionsrad getrocknet. Mit Hilfe des Wärmerückgewinnungsrad wird die erwärmte Luft abgekühlt und im Verdunstungsbefeuchter weiter abgekühlt. Die konditionierte Luft gelangt in das Gebäude. Die Abluft gelangt in den Abluftkanal der DEC-Anlage wird erst durch Befeuchtung gekühlt und danach vom Wärmerückgewinnungsrad erwärmt, wobei dieses sich abkühlt und zur Kühlung des Zuluftstromes beitragen kann. Die vorgewärmte Abluft wird durch den Regenerationserhitzer weiter auf 55 – 65 °C erwärmt. Dadurch werden die Trocknungsmittel im Sorptionsrad regeneriert und können wieder zur Entfeuchtung der Zuluft eingesetzt werden. Hierfür können verschiedene Wärmequellen wie Abwärme, Fernwärme, oder Solarwärme genutzt werden, wobei die Höhe der Regenerationstemperatur von der erforderlichen Trocknungsleistung abhängig ist.

Eine DEC-Anlage ist für kleine Kälteleistung bis 400 kWh bzw. Zuluftmengen bis 50.000 m3/h geeignet. Der Einbau der DEC-Komponenten in bestehende Zentralklimaanlagen ist ebenso möglich wie die Bereitstellung von Warmluft durch den Einbau eines Lufterhitzers in die DEC-Anlage.

Quellen
BHKW-Infozentrum GbR
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik