Neuerdings wird die Jahresaufwandszahl eWP als Kenngröße für die Effizienz von Elektrowärmepumpen verwendet. Die VDI 4650 setzt dabei den in ein System hineingegebenen Aufwand ins Verhältnis zu dem erzielten Nutzen (Wärmebedarf). Die Jahresaufwandszahl eWP ist im Prinzip der Kehrwert der Jahresarbeitszahl βa. Durch die VDI 4650 kann die auf einem Prüfstand gemessenen Leistungszahl die Jahresaufwandszahl für eine Wärmepumpenanlage vorausgesagt werden.
Die Formel für Berechnung einer erdgekoppelten Elektrowärmepumpe, die nur die Raumheizung versorgt, lautet nach VDI 4650, Bl. 1:
ewp = FP / εN * FΔθ * Fθ
εN Leistungszahl der Wärmepumpe nach DIN EN 255 bei folgenden Werten:
für Erdreich B0/W35
für Grundwasser W10/W35
FΔθ Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenzen am Verflüssiger
bei Messung und Betrieb
Fθ Korrekturfaktor für unterschiedliche Betriebsbedingungen
FP Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der Wärmequellenpumpe
- In der Vorplanung: 1,075
- Im Betrieb: 1+PP / PWP
PP Antriebsleistung Wärmequellenpumpe
PWP Antriebsleistung Wärmepumpe bei Normbedingungen
Die Korrekturfaktoren FΔθ und Fθ werden aus Tabellen ermittelt, FP wie angegeben berechnet.
Ob dieses Verfahren bzw. die angegebenen Tabellenwerte eine zuverlässige Aussage ermöglichen, muss sich in der Praxis der kommenden Jahre zeigen.