Diese
Alternative zu den bodenstehenden Pellet-Kesseln und Pellet-Öfen war schon lange überfällig. Durch diese Bauweise ist der Einsatz von Pellets als alternative
Brennstoffart auch möglich, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und eine Raumerwärmung, wie z. B. bei den Pelletöfen, nicht gewünscht wird.
Das Gerät kann, wie die bekannten
Gasthermen oder
Ölthermen, mit
modulierendem Betrieb im geringen Leistungsbereich (2 bis 7 kW) raumluftabhängig oder raumluftunabhängig (
LAS) betrieben werden. Leider lässt sich die
Brennstoffart, im Gegensatz zu Gas oder Öl, nur im
Niedertemperaturbereich bis unter 38 °C betreiben.
Die
Brennstoffzuführung wird mit den üblichen Techniken aus den
Pelletlagerbehältern, die auch bei Pellet-Kesseln und Pellet-Öfen angewendet werden, ausgeführt. Eine Handbefüllung, so wie bei einigen Pellet-Öfen möglich ist, ist hier nicht möglich.
Das
Pellet-Wandgerät THERM ist ein
Wärmeerzeuger in Niedertemperaturbauweise (Kesseltemperatur absenkbar bis unter 38°C) mit einer patentierten
Zyklonbrennkammer mit einer
stufenlosen Wärmeleistung von 2 bis 7 kW, die eine
geringe Staubemission gewähleistet.
Die 100%ige Rückbrand- und Rückschwelsicherheit des Fallsystems in Verbindung mit einer Vollmetall-Zellradschleuse verhindert ein Belegen des Zyklons oder der Saugturbine mit Staub. Der schmale und hohe Zyklon säubert die Retourluft von Staub (Staub wird mitverbrannt) und garantiert damit längste Turbinenstandzeit. Das durch das Fallprinzip variabel regelbare Glutbett ermöglicht in Verbindung mit der hohen Brennkammertemperatur besonders gute
Modulationseigenschaften. Die Zyklonbrennkammer sorgt für beste Durchmischung (hohe CO
2-Gehalte) und perfekte Staubabscheidung. Eine
Lambdasonde garantiert ein ideales
Luft-Brennstoffverhältnis bei der
Verbrennung.
Durch den Leistungsbereich von 2 bis 7 kW ist der
Wärmeerzeuger besonders in gutgedämmten Neubauten, Niedrigenergie- und Passivhäuser, Fertighäuser aber auch bei Althaussanierungen geeignet.