Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 46
Seite: 12345
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 46
Seite: 12345
Stand: 12.07.2023 09:52:41
Das Füllwasser für Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen wird schon angereichert mit den in der Luft befindlichen Gasen (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid) gesättigt vom Wasserversorger geliefert und kommt nun bei dem Befüllen eines Kreislaufsystems noch einmal mit der Umgebungsluft in den Rohren in Kontakt. [zum Artikel]
Stand: 14.07.2012 21:13:38
Eine Oxidbildung (chemische Reaktion) wird unter dem Einfluss von Temperatur und Gasen (Luftsauerstoff) hervorgerufen und ist keine Korrosion sondern nur die Grundlage für verschiedene Korrosionsarten. [zum Artikel]
Stand: 19.11.2014 18:49:54
Der "Arbeitsplatzgrenzwert" (AGW) ist der Wert für die durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, der in einer bestimmten Zeit in einem Referenzzeitraum vorhanden sein darf. [zum Artikel]
Stand: 07.03.2015 13:32:11
Der Ausdehnungskoeffizient gibt an, wie sich die Länge eines festen Stoffes oder das Volumen einer Flüssigkeit oder Gases bei einer Erwärmung oder Abkühlung verändert. Deswegen wird er auch Wärmeausdehnungskoeffizient genannt. [zum Artikel]
Stand: 19.03.2011 14:51:37
Diese Ventile mit Quellscheibe entlüften wasserführende Systeme automatisch. [zum Artikel]
Stand: 19.09.2024 09:14:41
Der Badeofen ist ein nichtgedämmte Behälter, der mit Öl, Gas, festen Brennstoffen und elektrisch beheizt werden kann. Da die Temperatur bis ca. 100 °C erreichen kann, wird der Badeofen auch "Boiler" genannt. [zum Artikel]
Stand: 25.01.2010 10:19:18
In der Vergangenheit wurden Kirchen bereits mit den unterschiedlichsten Beheizungssystemen ausgerüstet. Es kamen Deckenstrahlungsheizungen auf Basis Gas, Luftheizungen und Heizkörper bzw. Konvektoren entlang der Außenwände zum Einsatz. [zum Artikel]
Stand: 14.02.2024 10:31:31
Eine Biogasanlage erzeugt durch die Vergärung von Biomasse Biogas. Hierzu werden in landwirtschaftlichen Biogasanlagen meist Pflanzensilage und Gülle vergoren. Das entstandene Gas wird vor Ort in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Stromerzeugung genutzt. Als Nebenprodukte fallen Wärme und ein Gärrest, der als Dünger verwendet wird, an. [zum Artikel]
Stand: 10.11.2024 21:43:21
In vielen Fällen wird bei dem Entlüften einer Heizungsanlage keine "Luft", sondern "Gase " , die sich durch Elektrolyse, anaerobe Vorgänge und der “Schikorr”-Reaktion bilden, entlüftet. [zum Artikel]
Stand: 13.02.2012 21:29:24
Bei jedem Start eines Brenners werden nicht nur die Verschleißteile beansprucht sondern es treten auch erhebliche Schadstoffe auf. Hier liegt der Grund, dass der Brenner möglichst wenig startet, der Wärmeerzeuger modulierend arbeitet bzw. nach der Gebäudeheizlast ausgelegt ist. Einen stark taktenden Wärmeerzeuger nennt man auch "Kuhschwanzheizung". [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik