Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.07.2012
Eine Oxidbildung (chemische Reaktion) wird unter dem Einfluss von Temperatur und Gasen (Luftsauerstoff) hervorgerufen und ist keine Korrosion sondern nur die Grundlage für verschiedene Korrosionsarten.
Eine Oxidbildung (chemische Reaktion) wird unter dem Einfluss von Temperatur und Gasen (Luftsauerstoff) hervorgerufen und ist keine Korrosion sondern nur die Grundlage für verschiedene Korrosionsarten.  Bei niedrigen Temperaturen ist die Oxidbildung gering. So entsteht z. B. bei der Erwärmen in der Luft auf Kupfer ab ca.125 °C eine dünne Anlaufschicht, die hauptsächlich aus Kupfer(l)-oxid besteht. Eine Zunderung (DIN 50 900 Teil 1 "Korrosion in Gasen bei hohen Temperaturen'') setzt erst bei 250 °C ein. Der Verzunderungsverlust von Kupfer besteht bei 450 °C weniger als 20 bis 40 mg/dm3 h und bei höheren Temperaturen kann eine ziemlich starke Zunderbildung auftreten. Unter gewissen Arbeitsbedingungen haften die Oxide fest auf dem Trägermetall und verzögern den weiteren Angriff. Zwischen ca. 260 °C und 1 025°C wird die rote Cu2O-Schicht von einer schwarzen CuO-Schicht überlagert. Oberhalb von 1025°C entsteht dann nur noch Kupfer(l)oxid.

Der Oxidationsvorgang (Verzunderung) bei Stahl beginnt oberhalb von ca. 500 °C bei Wärmearbeiten [Rohrbiegen] und Wärmebehandlung [Härten]), bei dem der Luftsauerstoff mit dem glühenden Werkstoffbereich zu Eisenoxid -"Zunder"- reagiert.

Fe + O2 > hohe Temperatur > FeO + Fe3O4
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik