Der
Ausdehnungskoeffizient gibt an, wie sich die Länge eines festen Stoffes oder das Volumen einer Flüssigkeit oder Gases bei einer Erwärmung oder Abkühlung verändert. Deswegen wird er auch
Wärmeausdehnungskoeffizient genannt.
Längenausdehnungskoeffizient α
(Fast) alle
festen Materialien dehnen sich bei Erwärmung aus.
α = 1 / l0 . Δl / ΔT
Δ
l - Längenausdehnung - m
l
0 - ursprüngliche Länge - m
α - Längenausdehnungszahl - K
-1 Längenausdehnungskoeffizient α |
Material | mm / m . K |
Aluminium | 0,0238 |
Edelstahl | 0,017 |
Gusseisen | 0,0104 |
Glas | 0,010 |
Kunststoff - PB | 0,150 |
Kunststoff – PE | 0,200 |
Kunststoff - PE-X | 0,220 |
Kunststoff - PP (auch HT-Rohr) | 0,180 |
Kupfer | 0,0170 |
Messing | 0,0184 |
Metall-Kunststoff-Verbundrohr | 0,026 |
Stahl | 0,012 |
Stahlbeton | 0,012 |
Titanzink | 0,022 |
Zink | 0,029 |
Zink (Titanzink) | 0,022 |
Zinn | 0,0205 |
Volumen(Raum-)ausdehnungskoeffizient γ
Da
Flüssigkeiten und
Gase keine feste Form haben, gibt es keine Längenänderung, sondern nur eine
Volumenausdehnung.
ΔV = γ . V0 . ΔT
V = V0 + ΔV
ΔV - Änderung des Volumens - m
3
γ Volumenausdehnungskoeffizient (stoffabhängig) - K
-1
V
0 - Ausgangsvolumen - m
3
ΔT -
Temperaturänderung - K
V - Volumen bei einer gewünschten
Temperatur - K
Volumen(Raum-)ausdehnungskoeffizient γ |
Bezeichnung | dm3 / m3 . K
bei 20 °C und Pabs = 1 bar |
Ethanol | 1,00 |
Aceton | 1,30 |
Benzin | 1,00 |
Benzol | 1,20 |
Heizöl EL | 0,70 |
Methanol | 1,17 |
Wasser | 0,21 |