Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 12.01.2010 13:13:42
Kunststoffrohre können sich, liegen sie frei, bei Erwärmung ausdehnen. Natürlich wird sich auch der Durchmesser des Heizrohres, wenn es nicht fest vom Estrich umgeben ist, bei Erwärmung geringfügig ausdehnen. [zum Artikel]
Stand: 21.06.2023 14:07:11
Anlassfarben (Anlauffarben) werden durch Interferenz des Lichtes verursacht. An den Anlassfarben des Metalls erkennt man die Arbeitstemperatur bei der Erwärmung. [zum Artikel]
Stand: 07.03.2015 13:32:11
Der Ausdehnungskoeffizient gibt an, wie sich die Länge eines festen Stoffes oder das Volumen einer Flüssigkeit oder Gases bei einer Erwärmung oder Abkühlung verändert. Deswegen wird er auch Wärmeausdehnungskoeffizient genannt. [zum Artikel]
Stand: 28.08.2022 10:22:21
Eine Frischwasserstation (FriWa/FWS, auch Frischwarmwasserstation) wird zur Erwärmung von Trinkwasser eingesetzt. Sie besteht aus einem Plattenwärmetauscher (oder Rohrwärmetauscher), einer Regelung und einer Entladepumpe. Neuerdings werden auch Pufferspeicher mit innenliegendem Rohrwärmetauscher (z.B. Wärmetauscher aus Kupferrippenrohr oder Edelstahlrohr) als Frischwasserstation bezeichnet. Diese werden häufig auch Hygienespeicher genannt, was den Begriff aber nicht exakt trifft. [zum Artikel]
Stand: 05.07.2023 09:51:08
Der Klimawandel (Klimawechsel - Klimaänderung) bezeichnet Erwärmung, aber auch die Abkühlung, des Klimas auf der Erde über einen mehr oder weniger langen Zeitraum. Dieser Vorgang darf aber nicht mit dem Wetter (eine tagtäglich kurzfristige, aktuelle Veränderung der Temperatur) verwechaelt werden. [zum Artikel]
Stand: 04.01.2019 14:19:27
Die thermische (freie, natürliche) Konvektion (Wärmeströmung, Wärmemitführung) entsteht durch thermische Dichteunterschiede bzw. Gewichtsunterschiede zwischen warmen und kalten Flüssigkeits- oder Luft- bzw. Gasteilchen. Der Teilchentransport wird ausschließlich durch Auswirkungen des Temperaturgradienten hervorgerufen. In der Regel dehnen sich Stoffe bei Erwärmung aus. [zum Artikel]
Stand: 01.03.2010 21:32:27
Peroxid ist einer der Stoffe, die bei Erwärmung über 130 °C zerfallen und zu sog. „Alkoxy“Radikalen werden. Sie besitzen freie Valenzen, um dem PE Wasserstoffatome zu entreißen und den Weg für die Verbindung der Kohlenstoffatome freizumachen. [zum Artikel]
Stand: 21.11.2022 22:01:08
Der Sonnenschutz (Beschattung, Verschattung, Verdunklung, Sichtschutz) soll Gebäude und deren Räume vorrangig vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen. Die Hauptgründe sind die Vermeidung der Überhitzung der Räume, sowie Blendeffekte und Reflexionen verhindern. Aber auch die Verdunklung, der Sichtschutz und der Schutz vor UV-Strahlung (Ausbleichen von Möbeln verhindern) können zusätzlich Gründe für einen Sonnenschutz bzw. der Beschattung sein. [zum Artikel]
Stand: 05.10.2009 21:35:57
Alle Stoffe auf der Erde dehnen sich bei Erwärmung aus und verringern ihre Ausdehnung bei Abkühlung. Der einzige Stoff, der dabei eine Ausnahme macht, ist Wasser. [zum Artikel]
Stand: 09.03.2023 19:11:51
Wassersackrohre werden eingebaut, um Druckmessgeräte vor Druckschläge der Anlage und vor zu starker Erwärmung zu schützen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik