Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 19.09.2024 09:14:41
Der Badeofen ist ein nichtgedämmte Behälter, der mit Öl, Gas, festen Brennstoffen und elektrisch beheizt werden kann. Da die Temperatur bis ca. 100 °C erreichen kann, wird der Badeofen auch "Boiler" genannt. [zum Artikel]
Stand: 13.02.2012 21:29:24
Bei jedem Start eines Brenners werden nicht nur die Verschleißteile beansprucht sondern es treten auch erhebliche Schadstoffe auf. Hier liegt der Grund, dass der Brenner möglichst wenig startet, der Wärmeerzeuger modulierend arbeitet bzw. nach der Gebäudeheizlast ausgelegt ist. Einen stark taktenden Wärmeerzeuger nennt man auch "Kuhschwanzheizung". [zum Artikel]
Stand: 23.01.2019 16:30:35
Im Gegesatz zu den Konstant- und Niedertemperaturkesseln (NT-Kessel), die nur den Heizwert des Brennstoffes nutzen können, wird bei den Brennwertkesseln (Heizöl, Gas, Pellets) der Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes durch die Abkühlung der Abgase (ohne Ruß und Flüssigkeitströpfchen) bzw. Rauchgase (mit Ruß, Säuredämpfe, Staub, Asche) fast vollständig genutzt. [zum Artikel]
Stand: 06.06.2024 14:20:16
HVO100 oder HVO-Diesel (HVO - Hydrotreated Vegetable Oil - hydriertes Pflanzenöl) werden aus Abfällen sowie Öle und Fette aus Reststoffen (z. B. gebrauchtes Speiseöl) in der Produktion eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 07.08.2020 11:40:31
Warum kommt es bei den Angaben zur Brennwertnutzung (Hersteller > Praxis) immer wieder zu unterschiedlichen Aussagen? Der Brennwert-Effekt kann praxisnah gemessen werden. [zum Artikel]
Stand: 27.10.2024 09:44:17
Der Lastausgleichsbehälter (LAB) nimmt die überschüssige Energie, z. B. Ausbrand eines Pelletkessels auf, wenn der Wärmebedarf unter die minimale Kesselleistung absinkt. [zum Artikel]
Stand: 06.05.2010 13:03:31
Wenn das Newtons Reibungsgesetz (Newton'sches Fließgesetz) angewendet werden kann, spricht man von einer "Newton'sche Flüssigkeit". [zum Artikel]
Stand: 24.04.2012 20:22:32
Diese Alternative zu den bodenstehenden Pellet-Kesseln und Pellet-Öfen war schon lange überfällig. Durch diese Bauweise ist der Einsatz von Pellets als alternative Brennstoffart auch möglich, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und eine Raumerwärmung, wie z. B. bei den Pelletöfen, nicht gewünscht wird. [zum Artikel]
Stand: 23.11.2009 16:45:38
Für den Porenbrenner muss der Brennstoff Öl verdampft werden. Eine Möglichkeit ist das Verfahren der „Kalte-Flamme-Reaktion“. [zum Artikel]
Stand: 09.01.2021 20:51:17
Y-Schmutzfänger (Siebkorbfilter) schützen Wärmeerzeuger (Kessel, Wärmetauscher, Kollektoren) und empfindliche Armaturen (Wärmemengenzähler, Regelventile) vor Funktionsstörungen und Korrosionsschäden, die durch eingespülte Fremdkörper (Schweißperlen, Dichtungsmaterial, Späne, Rost) entstehen könnten. Dadurch wird die Lebensdauer der nachgeschalteten Anlagen verlängert bzw. ein vorzeitiger Ausfall verhindert. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik