Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
28.05.2011
Bei einem Katalytofen findet die Verbrennung über eine Katalytmatte statt.
Katalytofen
 Katalytofen
Quelle: GÜDE GmbH & Co. KG
Bei einem Katalytofen findet die Verbrennung über eine Katalytmatte statt. Bei dem katalytischen Verbrennungsprozess diffundiert das einströmende Gas durch eine Katalytmatte und wird dort ohne Flammenbildung verbrannt.

Die Wärme wird durch Strahlungswärme vor dem Ofen bzw. im Bereich der Katalytmatte abgegeben. Aufgrund dieser Wärmeabgabe werden diese Geräte hauptsächlich im Freien (Terrasse, Balkon, Hallen) eingesetzt, weil die erzeugte Strahlungswärme von den Personen als angenehme empfunden wird.

Bauteile der Gasheizgeräte

Der Verbrennungsvorgang wird durch Piezozündung gestartet. Diese Zündungseinrichtung besteht aus einem spezielles Kristall, mit dem durch das Betätigen des Piezodruckknopfes eine elektrische Spannung (Hochspannung) aufgebaut wird und die Überwachungsflamme entzündet. Diese Art der Zündung ist auch aus den Gasdurchlaufwasserheizern bekannt.

Eine thermoeletische Zündsicherung verhindert über ein Thermoelement das Ausströmen von ungezündetem Gas. Dabei erwärmt eine Überwachungsfllamme das Thermoelement und hält den Gasdurchfluss offen. Sollte die Flamme erlöschen, kühlt das Thermoelement ab und  der Gasdurchfluss wird unterbrochen.

Eine Überhitzung des Gerätes wird über einen Thermoschalter verhindert. Wenn die maximal zulässige Temperatur überschritten wird, schaltet sich automatisch der Gasdurchfluss ab.

Eine Sauerstoffmangelsicherung unterbricht die Gaszufuhr, sobald der Sauerstoffgehalt der Raumluft unter die Sicherheitsgrenze von 1,5 % absinkt bzw. sobald der CO2-Gehalt die vorgegebene Normgrenze von 1,5 % überschreitet.

Die Regulierung der Temperatur erfolgt durch einen Thermostat. Dabei sollte bei dem Erreichen der eingestellten Temperatur das Gerät automatisch auf die kleinste Heizstufe zurückschalten.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik