Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.12.2021
Eine Terrasse wertet nicht nur jeden Garten auf. Sie ist auch eine Wohlfühloase und ein Rückzugsort. Außerdem kann sie auch die Grundlage für einen Wintergarten sein. Wenn das überlegt wird, dann muss die Terrasse schon bei der Planung entsprechend ausgelegt werden.
Das richtige Fundament
 Das richtige Fundament
Quelle: Bosy
Terrassenüberdachung
 Terrassenüberdachung
Quelle: holzon GmbH

Eine Terrasse wertet nicht nur jeden Garten auf. Sie ist auch eine Wohlfühloase und ein Rückzugsort. Außerdem kann sie auch die Grundlage für einen Wintergarten sein. Wenn das überlegt wird, dann muss die Terrasse schon bei der Planung entsprechend ausgelegt werden.
Damit man mit einer Terrasse zufrieden sein kann, müssen noch einige Gesichtpunkte vor dem Bau in die Planung einbezogen werden. Diese sind u. a.:

    • die Größe der Terrasse muss zum Haus und zum Grundstück passen.
    • die Größe muss zur angedachten Nutzung (Grill, Esstisch, Liegegstühle, Loungemöbel) passen.
    • die Mindestgröße richtet sich nach der Anzahl an Personen, die sich dort gemütlich aufhalten sollen.
    • soll die Terrasse überdacht werden.

Für den Bodenbelag eignen sich neben Steinfliesen besonders Dielen aus Harthölzer (Bambus, Bangkirai), Nadelhölzer (Lärche, Douglasie), wärmebehandeltes Thermoholz (Esche, Kiefer [z. B. Organo Wood® Terrassendielen1]), das holzähnliche WPC2 oder BPC3 und Aluminium.
1Terrassendielen aus Organo Wood® sind mit einem patentierten Verfahren behandelt, in dem eine angsam gewachsene nordschwedische Kiefer mit Silizium modifiziert und in Form von Rohglas verbunden und mineralisiert wird. Durch dieses Verfahren wird die Vorstufe der Versteinerung der Oberfläche erreicht.
2WPC (Wood Plastic Composites) ist ein Verbundstoff aus Holzfasern und Kunststoff. Die Dielen haben höhere witterungsbedingten Farbschwankungen gegenüber BPC-Dielen. Aufgrund des Kunststoffanteils sind WPC-Dielen pflegeleicht, dauerhaft und langlebig.
3BPC ist eine Zusammensetzung von ungefähr 60 % Bambusfasern, 30 % Polyethylen und 10 % Additiven. Aufgrund des Kunststoffanteils sind BPC-Dielen pflegeleicht, dauerhaft und langlebig.

Wenn nur eine klassische Holz- oder Steinplattenterrasse gebaut werden soll und ein fester Boden vorhanden ist, dann reicht ein verdichtetes Kiesbett als Fundament aus. Bei zu erwartenden höheren punktuellen oder flächigen Belastungen auf der Terrasse sollte bei Holzterrassen die Unterkonstruktion eventuell auf ein Punktfundament aus Beton oder Stahlbeton gesetzt werden.

Wenn eine hochwertigen Terrasse später in einen Wintergarten umgebaut werden soll, dann wird eine Bodenplatte benötigt, die auf einem richtigen Fundament liegen muss, weil das Gewicht der Verglasung oft unterschätzt wird. Auch wenn später eine Terrassenüberdachung oder eine Sichtschutzwand vorgesehen ist, dann muss das Fundament entsprechend geeignet sein.

Wie tief ein Fundament im Boden liegen muss, wird oftmals unterschätzt. Bei vielen Fundamenten kann festgestellt werden, dass insbesondere bei der Tiefe Fehler gemacht wurden.

Neben der Bodenbeschaffenheit (weicher Boden [Lehm, Kleie] oder fester Boden [Kies, Sand]) ist vor allem die Frostgrenze, die es erforderlich macht, dass ein Fundament eine bestimmte Tiefe im Boden erreichen muss. Und hier kommt das Im Boden befindliche Wasser (Sickerwasser [Schmelz- und Regenwasser],Grundwasser [Grundwasserpegel und drückendes Grundwasser] und Schichtenwasser (vom eigentlichen Grundwasser abgeschnittenes, stehendes Wasser]) ins Spiel. Wenn sich nun dieses Wasser im Frostbereich befindet, dann kann es gefrieren. Dabei dehnt es sich aus und beschädigt das Fundament durch das Auffrieren. Deswegen muss das Fundament immer tiefer als die in der jeweiligen Region ermittelten Frostgrenze (in Mitteleuropa ca. 0,8 bis 1,5 m) sein.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE