Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
07.11.2013
Holzfaserdämmstoffe werden aus den Abfallspänen aus der Holzverarbeitung von Weichholz (Fichten,- Kiefern-, Tannenholz) hergestellt. Hier unterscheidet man zwischen Holzfaser bzw. Holzwolle, Holzweichfaserdämmplatten (WF) und Holzspäne bzw. Hobelspäne. Sie unterscheiden sich durch die Wärmeleitfähigkeit und Rohdichte.
Holzfaserdämmstoff
 Holzfaserdämmstoff
Quelle: Bosy
Holzfaserplatten mit Nut und Feder
 Holzfaserplatten mit Nut und Feder
Quelle: Bosy
Holzwolle
 Holzwolle
Quelle: Bosy

Holzfaserdämmstoffe werden aus den Abfallspänen aus der Holzverarbeitung von Weichholz (Fichten,- Kiefern-, Tannenholz) hergestellt. Hier unterscheidet man zwischen Holzfaser bzw. Holzwolle, Holzweichfaserdämmplatten (WF) und Holzspäne bzw. Hobelspäne. Sie unterscheiden sich durch die Wärmeleitfähigkeit (λ(R): 0,045 W/(m·K) / 0,040-0,055 W(m·K) / 0,045-0,055 W/(m·K) ) und Rohdichte (30-60 kg/m3 / 150-190 kg/m3 / 90-140 kg/m3).

Lose Holzfasern werden als Einblasdämmstoff verwendet. Die Setzungssicherheit wird durch Verfilzung und Verzahnung beim Einbringen erreicht. Sie haben eine hohe dampfdiffusionsoffenheit, hohe Wärmespeicherfähigkeit und wirken feuchteregulierend.

Holzfaserdämmplatten (Weichfaserplatten) werden aus Nadelholzabfall ohne Zusätze hergestellt. Sie bestehen fast ausschließlich aus Restholz, das zerkleinert, zerfasert und anschlißend unter Druck und Temperaturen um die 380 °C gepresst wird. Dabei findet eine Verfilzung und Verklebung der Fasern durch die holzeigenen Harze statt. Zur Verbesserung des Flammschutzes und gegen Schimmelpilzbefall wird z. B. Ammoniumsulfat hinzugeggeben. Unterdeckplatten werden oft mit Naturharzen, Bitumen, oder Latex imprägniert.
Die Holzfaserplatten haben gute Wärmedämm- und Schalldämmeigenschaften.

Holzspäne bzw. Hobelspäne fallen in großen Mengen als Abfallspäne bei der Holzverarbeitungg von Weichholz an. Zur Verbesserung des Brandschutzes und gegen Pilzbefall werden die Holzspäne mit Sodalauge und Molke imprägniert.
Die Späne werden mit Spezialgeräten zwischen Schalungen eingebracht, eingerüttelt und zu einem Vlies verdichtet.
Hobelspäne haben nur einigermaßen gute Wärmedämmeigenschaften, aber gute Schalldämmeigenschaften, eine sehr gute Wärmespeicherung, wirken feuchteregulierend und ist gesundheitlich unbedenklich.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik