Holzfaserdämmstoffe werden aus den Abfallspänen aus der Holzverarbeitung von Weichholz (Fichten,- Kiefern-, Tannenholz) hergestellt. Hier unterscheidet man zwischen Holzfaser bzw. Holzwolle, Holzweichfaserdämmplatten (WF) und Holzspäne bzw. Hobelspäne. Sie unterscheiden sich durch die Wärmeleitfähigkeit (λ(R): 0,045 W/(m·K) / 0,040-0,055 W(m·K) / 0,045-0,055 W/(m·K) ) und Rohdichte (30-60 kg/m3 / 150-190 kg/m3 / 90-140 kg/m3).
Lose Holzfasern werden als Einblasdämmstoff verwendet. Die Setzungssicherheit wird durch Verfilzung und Verzahnung beim Einbringen erreicht. Sie haben eine hohe dampfdiffusionsoffenheit, hohe Wärmespeicherfähigkeit und wirken feuchteregulierend.
Holzfaserdämmplatten (Weichfaserplatten) werden aus Nadelholzabfall ohne Zusätze hergestellt. Sie bestehen fast ausschließlich aus Restholz, das zerkleinert, zerfasert und anschlißend unter Druck und Temperaturen um die 380 °C gepresst wird. Dabei findet eine Verfilzung und Verklebung der Fasern durch die holzeigenen Harze statt. Zur Verbesserung des Flammschutzes und gegen Schimmelpilzbefall wird z. B. Ammoniumsulfat hinzugeggeben. Unterdeckplatten werden oft mit Naturharzen, Bitumen, oder Latex imprägniert.
Die Holzfaserplatten haben gute Wärmedämm- und Schalldämmeigenschaften.
Holzspäne bzw. Hobelspäne fallen in großen Mengen als Abfallspäne bei der Holzverarbeitungg von Weichholz an. Zur Verbesserung des Brandschutzes und gegen Pilzbefall werden die Holzspäne mit Sodalauge und Molke imprägniert.
Die Späne werden mit Spezialgeräten zwischen Schalungen eingebracht, eingerüttelt und zu einem Vlies verdichtet.
Hobelspäne haben nur einigermaßen gute Wärmedämmeigenschaften, aber gute Schalldämmeigenschaften, eine sehr gute Wärmespeicherung, wirken feuchteregulierend und ist gesundheitlich unbedenklich.