Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
18.01.2018
Die VDI 4100 - Schallschutz von Wohnungen - Kriterien für Planung und Beurteilung - ist eine Empfehlung und muss zwischen dem Auftrageber (AG) und Auftragnehmer (AN) besonders beauftragt werden, da die empfohlenen Schallschutz-Dämmwerte weit über die Werte der DIN 4109 hinausgehen und entsprechenden baulichen Aufwand erfordern.
Wahrnehmung von Geräuschen aus Nachbarwohnungen und Zuordnung zu drei Schallschutzstufen (SSt)<br />(VDI 4100 Tabelle 1 und E-DIN 4109-10 Tabelle A 1)
 Wahrnehmung von Geräuschen aus Nachbarwohnungen und Zuordnung zu drei Schallschutzstufen (SSt)
(VDI 4100 Tabelle 1 und E-DIN 4109-10 Tabelle A 1)
Bauakustische Kennwerte für den Schallschutz in Mehrfamilienhäusern<br />Schallschutzstufen (SSt) nach VDI 4100 und E-DIN 4109 Teil 10
 Bauakustische Kennwerte für den Schallschutz in Mehrfamilienhäusern
Schallschutzstufen (SSt) nach VDI 4100 und E-DIN 4109 Teil 10

Die VDI 4100 - Schallschutz von Wohnungen - Kriterien für Planung und Beurteilung - ist eine Empfehlung und muss zwischen dem Auftrageber (AG) und Auftragnehmer (AN) besonders beauftragt werden, da die empfohlenen Schallschutz-Dämmwerte weit über die Werte der DIN 4109 hinausgehen und entsprechenden baulichen Aufwand erfordern. Sie ergänzt die Schallschutz-Norm DIN 4109. In dieser Richtlinie wird ein Gebäude in Schallschutzklassen einteilt und beschrieben, welcher Schallschutz gegen Geräusche aus Nachbarräumen bei Einhaltung einer Schallschutzklasse praktisch erwartet werden kann. Außerdem beschreibt die Richtlinie die praktischen Auswirkungen der Schallschutzmaßnahmen.

In den Schallschutzstufen sind zahlenmäßig festgelegte bauakustische Kennwerte für die jeweiligen Schallübertragungswege bzw. Geräuschquellen zugeordnet und stehen als Einzahlkriterien für die erforderliche Abstimmung der Anforderungen in verschiedenen bauakustischen Teilbereichen (Luftschallschutz, Trittschallschutz). Die Auswahl einer geeigneten Schutzstufe wird dadurch erleichtert, dass in der Richtlinie auch statistische Angaben über die bei den verschiedenen Stufen zu erwartenden Preisunterschiede und die in der Baupraxis anzutreffenden Schallschutzniveaus gemacht werden. In den Schallschutzkategorien werden bei der Beurteilung der Immission in der Nachbarwohnung ein abendlicher Grundgeräuschpegel von 20 dB (A) und üblich große Aufenthaltsräume vorausgesetzt.

Die DIN 4109-1:2016-07 wurde zurückgezogen und durch die DIN 4109-1:2018-01 ersetzt.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik