Schwengelpumpen (
Hubkolbenpumpen) eignen sich zur
Wasserförderung aus
Rammbrunnen,
Bohrbrunnen oder
Schachtbrunnen durch
Handbetrieb. Sie benötigen also keine elektrische
Energie. Da diese
Pumpen
nicht frostsicher sind, muss das
Wasser im Winter abgelassen werden.
Bei der
Inbetriebnahme oder einer
längeren Standzeit sollte die
Pumpe mit
Wasser aufgefüllt oder die Manschette in
Wasser gelegt werden.
Ein Kolben, der durch eine Ledermanschette abgedichtet wird, ist im Inneren des Pumpenkörpers mit dem Schwengel verbunden. Nach dem Einfüllen von Wasser wird durch das Anheben des Schwengel das Einlassventil in der Pumpe geöffnet und Wasser strömt aus der Saugleitung in den Pumpenkörper. Wenn der Schwengels heruntergedrückt wird, öffnet sich das Auslassventil und das Wasser strömt aus dem am Pumpenkörper integriertem Pumpenauslauf ins Freie.
Das Wasser kann aus einer Tiefe von bis zu 7 Metern angesaugt werden. Die Förderleistung von 10 bis 40 Litern pro Minute ist von der Tiefe, Kraft und Ausdauer des Bedieners abhängig.
Funktion
Eine Schwengelpumpe (Hubkolbenpumpe) besteht aus einem Kolben mit Dichtmanschette, der in einem Zylinder geführt wird, der Zu- und der Ablauf ist durch ein Tellerventil verschlossen. Bei dem Ansaugen bewegt sich der Kolben nach oben. Das Einlassventil öffnet sich und die Flüssigkeit strömt in den Zylinder. Bei der Förderbewegung (Pumpen) schließt das Einlassventil und der Kolben bewegt sich zurück. Nun öffnet sich das Auslassventil und die Flüssigkeit wird herausgedrückt.
Diese
Schwengelpumpe ist Bestandteil einer
Anlage auf einem Spielplatz am Strand in Tönning mit der Kinder (aber auch Erwachsene) die Funktion der
Pumpe und einer
Archimedischen Schraube spielend kennenlernen
Eine
andere Art dieser
Pumpen ist die
zweifachwirkende Kolbenpumpe, die für den Einsatz in der Hauswasserversorgung,
Brunnen, reines und leicht verunreinigtes
Wasser, zähe Flüssigkeiten wie Teer, Bitumen, schwere Öle, Trink- und Frischwasserleitungen und Bilge- und Lenzleitungen auf Schiffen geeignet ist.
Als
Gesamtförderhöhe werden
30 m erreicht, wobei hieraus bis zu
7 m auf die
Saughöhe entfallen können.