Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.10.2014
Schwengelpumpen (Kolbenpumpen) eignen sich zur Wasserförderung aus Schlagbrunnen (Rammbrunnen), Bohrbrunnen oder Schachtbrunnen durch Handbetrieb.
Handschwengelpumpe
 Handschwengelpumpe
Quelle: Wetterauer Pumpenbau GmbH
Handschwengelpumpe - Aufbau
 Handschwengelpumpe - Aufbau
Quelle: Bosy
Funktion - Handschwengelpumpe
 Funktion - Handschwengelpumpe
Quelle: Bosy
Schwengelpumpen (Hubkolbenpumpen) eignen sich zur Wasserförderung aus Rammbrunnen, Bohrbrunnen oder Schachtbrunnen durch Handbetrieb. Sie benötigen also keine elektrische Energie. Da diese Pumpen nicht frostsicher sind, muss das Wasser im Winter abgelassen werden.

Bei der Inbetriebnahme oder einer längeren Standzeit sollte die Pumpe mit Wasser aufgefüllt oder die Manschette in Wasser gelegt werden.

Ein Kolben, der durch eine Ledermanschette abgedichtet wird, ist im Inneren des Pumpenkörpers mit dem Schwengel verbunden. Nach dem Einfüllen von Wasser wird durch das Anheben des Schwengel das Einlassventil in der Pumpe geöffnet und Wasser strömt aus der Saugleitung in den Pumpenkörper. Wenn der Schwengels heruntergedrückt wird, öffnet sich das Auslassventil und das Wasser strömt aus dem am Pumpenkörper integriertem Pumpenauslauf ins Freie.

Das Wasser kann aus einer Tiefe von bis zu 7 Metern angesaugt werden. Die Förderleistung von 10 bis 40 Litern pro Minute ist von der Tiefe, Kraft und Ausdauer des Bedieners abhängig.






























Funktion


Eine Schwengelpumpe (Hubkolbenpumpe) besteht aus einem Kolben mit Dichtmanschette, der in einem Zylinder geführt wird, der Zu- und der Ablauf ist durch ein Tellerventil verschlossen. Bei dem Ansaugen bewegt sich der Kolben nach oben. Das Einlassventil öffnet sich und die Flüssigkeit strömt in den Zylinder. Bei der Förderbewegung (Pumpen) schließt das Einlassventil und der Kolben bewegt sich zurück. Nun öffnet sich das Auslassventil und die Flüssigkeit wird herausgedrückt.

Spielend lernen
Schwengelpumpe
 Schwengelpumpe
Quelle: Bosy
Anlage mit Schwengelpumpe und Archimedischer Schraube
 Anlage mit Schwengelpumpe und Archimedischer Schraube
Quelle: Bosy
Diese Schwengelpumpe ist Bestandteil einer Anlage auf einem Spielplatz am Strand in Tönning mit der Kinder (aber auch Erwachsene) die Funktion der Pumpe und einer Archimedischen Schraube spielend kennenlernen
Kolbenpumpe
zweifachwirkende Kolbenpumpe
 zweifachwirkende Kolbenpumpe
Quelle: Wetterauer Pumpenbau GmbH
Eine andere Art dieser Pumpen ist die zweifachwirkende Kolbenpumpe, die für den Einsatz in der Hauswasserversorgung, Brunnen, reines und leicht verunreinigtes Wasser, zähe Flüssigkeiten wie Teer, Bitumen, schwere Öle, Trink- und Frischwasserleitungen und Bilge- und Lenzleitungen auf Schiffen geeignet ist.

Als Gesamtförderhöhe werden 30 m erreicht, wobei hieraus bis zu 7 m auf die Saughöhe entfallen können.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE