Auch aus Schafwolle und recycelter Altwolle kann ein gut Dämmstoff (Wärmeleitfähigkeit lambda(R): 0,035 - 0,045 W/(m·K)) hergestellt werden. Dabei wird die Rohwolle wird mit Seifen und Soda gereinigt und zu Vliesen oder Filzen verarbeitet und gegen Brand mit ca. 3 - 5 % Borsalz und gegen Motten mit Harnstoffderivate imprägniert. Matten mit größeren Dicken müssen mit Polyester- oder Kokos-Stützfasern stabilisiert werden.
Schafwolle ist flexibel, fäulnisresistent, leicht zu verarbeiten, und langlebig. Außerdem kann sie bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und schnell wieder abgeben ohne an Isolationsfähigkeit einzubüßen.
Der Dämmstoff wird als Dämmfilz, Matte, Trittschall-Dämmplatte oder Stopfwolle angeboten und in Dächern, Fassaden, Wänden, Decken und Fugen eingesetzt.
Das Ausgangsmaterial wird hauptsächlich aus Neuseeland importiert. Aber auch europäische Hersteller, z. B. aus Österreich oder Großbritannien, bieten zunehmend die Rohwolle an.