Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
17.07.2019
Dieses Flächenheizungssystem wir in Nass- und Trockensystem eingeteilt. Eigentlich sind diese Heizflächen an die Wand verlegte Fußbodenheizungen, nur die Systemtemperatur kann höher gewählt werden.
Wandheizung
 Wandheizung
Quelle: Toerringer GmbH
Wandheizung
 Wandheizung
Quelle: dk net/Bosy-online
Kapillarsystem
 Kapillarsystem
Quelle: Casamatik-S-L
Wandheizungen werden in zwei Gruppen eingeteilt:
  •  Die so genannten Nasssysteme werden hauptsächlichim Massivbau eingesetzt und sind im Prinzip an die Wand geklappte Fußbodenheizungen. Die Putze erhalten eine Bewehrung aus Metall, mineralischen Fasern oder Kunststofffasern (nach Angabe des Wandheizungs- bzw. des Putzherstellers). Wärmedämmputze bzw. Leichtputze sind für Wandheizungen nur mit eingeputztem Armierungsgewebe geeignet.
  •  Für den Trockenbau sind spezielle Systeme auf dem Markt, bei denen entweder Wärmeleitpaneele aus Aluminium fest mit Gipsfaserplatten verbunden werden bzw. bei denen Wandheizregister oder Rohre direkt in die Gipsfaserplatte eingelegt werden. Diese Systeme gibt es teilweise schon als vorgefertigte Platten. Die Verarbeitungsrichtlinien für Gipsfaserplatten sind zu beachten. Die glatten Wandoberflächen können tapeziert, gestrichen oder gefliest werden.

Eine neue Entwicklung sind Profilfolien mit Kapillarrohrmatten, die sowohl im Massivbau als auch im Trockenbau eingesetzt werden können.

Die Wärmeabgabe von Wandheizungen erfolgt überwiegend
als Wärmestrahlung, dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima.

Speziell bei einer Kernsanierung, bei der der Innenputz entfernt wird, kann die Realisierung einer Wand- bzw. Deckenheizung besonders praktikabel erscheinen.

Die Wandheizung kann auch als elektrische Wandheizung mit elektrischen Heizleitungen oder Flächenheizelementen ausgeführt werden.

Die Wandheizung kann auf gemauerte Wände, Fertigteil- und Betonwänden sowie auf als Ständerkonstruktion aufgebauten Trockenbauwänden ausgeführt werden.

Für die Wandheizungen existieren z.Z. noch keine Normen. Die Projektierung und Auslegung sollte sich an DIN EN 1264 für Fußbodenheizungen orientieren.

Bei Renovierungen gilt der U-Wert < 0,45 bzw. 0,35 W/m2K für Außenwände entsprechend EnEV, Anhang 3, ggf. sind die Anforderungen aus dem Energiepass der EnEV zu berücksichtigen.

Bei Wandheizungen im inneren Wohnbereich ist die Wärmedämmung, im
Einvernehmen mit dem Nutzer, auf die heiztechnischen Belange des Nebenraumes abzustellen.

- DIN EN 1264-1:2011-09 "Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 1: Definitionen und Symbole; Deutsche Fassung EN 1264-1:2011"
- DIN EN 1264-2:2013-03 "Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 2: Fußbodenheizung: Prüfverfahen für die Bestimmung der Wärmeleistung unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden; Deutsche Fassung EN 1264-2:2008+A1:2012"
- DIN EN 1264-3:2009-11 "Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 3: Auslegung; Deutsche Fassung EN 1264-3:2009"
- DIN EN 1264-4:2009-11 "Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 4: Installation; Deutsche Fassung EN 1264-4:2009"
- DIN EN 1264-5:2009-01 "Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 5: Heiz- und Kühlflächen in Fußböden, Decken und Wänden - Bestimmung der Wärmeleistung und der Kühlleistung; Deutsche Fassung EN 1264-5:2008

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände, Dachflächen und Fenster mit U-Wert berechnet. Wärmeverlust sind etwa 2kW bei NAT - 10 und RT 20. Die HK sind alle maximal 22er (zwei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik