Kork wird aus der
Rinde der
Korkeiche hergestellt und eignet sich bestens als
Bodenbelag. Moderne
Korkböden gibt es in verschienden
Korkdesigns oder täuschend echte Holznachbildungen. Eine weitere herausragende Eigenschaft von
Kork ist die
Fußwärme und eignet sich deshalb besonders für Wohnräume.
Für die
Bodenbeläge kommen
Korkparkett als
Fliesen, die vollständig mit dem Untergrund verklebt werden und
Kork-Fertigparkett, das mit
Nut- und
Feder-Systemen schwimmend verlegt wird, also nicht mit dem Untergrund verklebt wird, zum Einsatz. Ganz
ohne Klebstoff beim Verlegen kommen Systeme mit
speziellen Verbindungen zwischen den
Fliesen ("
Klick-Systeme") aus.
Man unterscheidet zwischen
einschichtigen Presskork-Korkbeläge und
furnierten, mehrschichtigen Bodenbelägen. Die furnierten
Korkbodenbeläge unterscheiden sich durch ein aufgeklebtes
Korkfurnier von den einschichtigen Presskork-
Korkplatten.
Korkfliesen und
Kork-Fertigparkett bestehen aus
Korkgranulat, was in verschiedenen Verfahren mit
Bindemitteln (Polyurethanharze, Phenolharze) gemischt und gepresst wird.
Polyurethanharze hat nur eine kurze Auslüftungszeit und gelten als
gesundheitlich unbedenklich. Bei den
Phenolharzen verdunsten Restphenole über lange Zeit aus und können die
Gesundheit der Bewohner
belasten.
Furnierte
Korkfliesen haben eine schlechte Abriebfestigkeit, die aber mit Siegellack deutlich verbessert werden kann. .Die Siegellacke sollten auf
Wasserbasis basieren.
Bei der Verlegung auf der Fußbodenheizung gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei dem Laminat- oder Parkettboden.