Bad-Heizlüfter sind eine alternative Lösung (Badzusatzheizung), um ein Badezimmer schnell aufzuheizen. Der Stromverbrauch schreckt in den meisten Fällen von ihrem Einsatz ab, aber dieser ist immer relativ zu sehen, da ein Heizlüfter meistens nur für eine kurze Zeit betrieben wird. Eine normale Heizung, und hier besonders eine Fußbodenheizung, heizt das Badezimmer deutlich langsamer auf.
Bad-Heizlüfter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Statt Standmodelle sollten Geräte eingesetzt werden, die für die Wandmontage geeignet sind. Der Vorteil ist, dass diese Heizgeräte die aufgewärmte Luft nur nach vorne und nicht zu den beiden Seiten in den Innenraum abgeben.
Bei der Montage müssen immer die Betriebs- und Montagehinweise des jeweiligen Herstellers beachtet werden. Wenn der Heizlüfter an eine Steckdose oder Steckdosenleiste angeschlossen wird, kann der Nutzer (Elektrotechnischer Laie) das Gerät selber anschließen. Bei einen Anschluss an die Elektroinstallation darf der Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Wegen der Feuchtigkeit in diesem Räumen müssen die Geräte über einen eingebauten Spritzschutz verfügen. Außerdem sollte sie mit einer Zeitschaltuhr bzw. Timer und einem stufenlosen Thermostat ausgestattet sein, damit es zu einer vorher festgelegten Zeit, dass Badezimmer auf die gewünschte Temperatur aufzuwärmen und das Abschalten nicht vergessen wird.
Einfache Schnellheizer haben ein leise laufendes Tangential-Gebläse (Querstromventilator) und erwärmen die Raumluft schnell und gleichmäßig. Die gewünschte Raumtemperatur ist am Temperaturwählknopf von +5 bis +30 °C stufenlos einstellbar. Die Frostschutzstellung am Temperaturwählknopf ist ca. +7 °C. Eine eingebaute Temperatur-Sicherung sichert das Gerät vor einer Überhitzung ab. Wandaufhängung. Das Gerät ist anschlussfertig mit Anschlussleitung und Schutzkontaktstecker ausgestattet.
Keramik Wandlüfter arbeiten mit dem Ionic-Effekt. Ionisatoren sind Geräte zur partiellen Ionisierung von Luft. Wenn diese ionisierte Luft in Räume oder direkt auf Oberflächen geblasen wird, kann man Materialien auf- bzw. entladen. Die entstehenden Radikale fördern chemische Abbauprozesse, was zur Geruchsbeseitigung und Desinfektion genutzt werden kann.
Die Geräte werden über eine Fernbedienung eingestellt. Sie besitzen eine 7,5 oder 8 Stunden Timerfunktion als Abschaltautomatik, einen Überhitzungsschutz, eine selbstregulierende Luftdurchsatzüberwachung und eine automatische Schwenkfunktion für den Luftstrom. Ein großes beleuchtetes Display zeigt die aktuelle Raumtemperatur und die vorgenommenen Einstellungen an.