Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
11.03.2018
Im Rahmen einer Altbausanierung wird statt der alten Heizkörperheizung eine Fußbodenheizung gewünscht. Hier bieten sich die verschiedenen Dünnbett-Fußbodenheizungsysteme (Wasserheizung oder Elektroheizung) an. Bei dem Einsatz dieser Systeme muss der vorhandene Estrich nicht entfernt werden, da die Aufbauhöhe nur bis ca. 25 mm (Trockenbausystem bis ca. 60 mm) beträgt.
Fußbodenheizung mit BEKA Heiz- und Kühlmatten
 Fußbodenheizung mit BEKA Heiz- und Kühlmatten
Quelle: BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH
FLEXIRO Fußbodenheizung
 FLEXIRO Fußbodenheizung
Quelle: BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH

Im Rahmen einer Altbausanierung wird statt der alten Heizkörperheizung eine Fußbodenheizung gewünscht. Hier bieten sich die verschiedenen Dünnbett-Fußbodenheizungsysteme (Wasserheizung oder Elektroheizung) an. Bei dem Einsatz dieser Systeme muss der vorhandene Estrich nicht entfernt werden, da die Aufbauhöhe nur bis ca. 25 mm (Trockenbausystem bis ca. 60 mm) beträgt. Sollte diese Aufbauhöhe noch zu hoch sein, so kann man auch die Frästechnik einsetzen.

In allen Fällen sind nur geringe Veränderungen an der Bausubstanz notwendig. Oft können mehrere Heizkreise an die alten Heizkörperanschlüsse angeschlossen werden. Hierzu gibt es Systeme, die mit einer Übergabestation incl. Pumpe, Mischeinrichtung und Regelung ausgestattet sind. Auch ein Systemtrennungswärmetauscher ist möglich. Wenn die Heizleistung der Fußbodenheizung die Raumheizlast nicht abdecken kann, dann können einige Systeme auch als zusätzliche Wandheizung eingesetzt werden.

Vor dem Einbau eines Dünnbett-Fußbodenheizungs-Systems muss der Untergrund (lastabtragende Boden) auf die  Tragfähigkeit, Oberflächenfestigkeit, Wärme- und Trittschalldämmung, Ebenheits- und Winkeltoleranzen, Nutz- und Einzellasten, Durchbiegung/Schwingung, Fugen, Feuchtigkeitssperre/Taupunktverschiebung und verfügbaren Aufbauhöhen überprüft werden.

Grundsätzlich wird diese Heizungsart als System angeboten, damit alle Teile (Verteiler, Rohre, Armaturen) zusammenpassen.

Mit sog. Kapillarrohrmatten ist ein besonders geringer Bodenaufbau und eine gleichmäßige Bodentemperatur zu erreichen. Diese Matten bestehen aus Polypropylen Random-Copolymerisat Typ 3 und haben einen Kapillarrohrabstand (Kapillarrohr [3,35 x 0,5 mm]) von 15 mm. Das Sammlerrohr (20 x 2 mm) wird über ein thermisches Kunststoffschweißen angeschlossen.

Da die Aufbauhöhe nicht zu groß wird, haben die wasserführenden Rohre einen kleinen Durchmesser (6. 8 10, 12, 14, 16 mm), die aus Kunststoff (PE-RT, PE-Xc) bzw. Verbundrohr (PE-RT/AL/PE-RT, PE-RT/AL/PE-HD) bestehen. Die Rohre können auf Klippschienen, Noppenplatten, Rollmatten bzw. selbstklebende Matten und in Trockenbauelemente verlegt werden.

Aufgrund der dünnen Rohre sollten die einzelnen Heizkreise klein gehalten (Herstellerunterlagen beachten) und in besonders in Altanlagen über eine Systemtrennung eingebunden werden. In Neuanlagen sollte das Heizungswasser entsprechend behandelt sein. In der Regel werden diese Systeme auch zur Fußbodenkühlung und als Wandheizung bzw. Wandkühlung eingesetzt. Der Einsatz als Kühlfläche setzt eine fachliche Planung aufgrund der Kondenswasserbildung voraus.

Fußbodenheizungs-System für Fehl- bzw. Blindböden
THERMOLUTZ Fußbodenheizung System NE/TE im Fehlboden bzw. Blindboden
 THERMOLUTZ Fußbodenheizung System NE/TE im Fehlboden bzw. Blindboden
Quelle: THERMOLUTZ GmbH & Co. Heizungstechnik KG
Verlegebeispiel THERMOLUTZ Fußbodenheizung - System NE/TE
 Verlegebeispiel THERMOLUTZ Fußbodenheizung - System NE/TE
Quelle: THERMOLUTZ GmbH & Co. Heizungstechnik KG

Altbauwohnungen mit Fehlboden bzw. Blindboden (Holzbalkendecken) müssen nicht auf eine Fußbodenheizung verzichten. Nur erfordert diese eine besondere Konstruktion. Hier soll in der Regel eine möglichst geringe Aufbauhöhe erreicht werden. Außerdem muss das Fußbodenheizsystem ein geringes Flächengewicht und trittschalldämmende Eigenschaften haben.

Hier kommt z. B. das Fußbodenheizungs-System NE/TE Renoplus zum Einsatz.
Der Grundaufbau besteht aus Lagerhölzern, die in einem lichten Abstand von 50 cm auf den Untergrund angeordnet sind. Die Heizelemente der Trockenbau-Fußbodenheizung, deren Dicke exakt der Dicke der Lagerhölzer entspricht, werden zwischen die Lagerhölzer eingebaut und beheizen Holzdielen, Fertigparkett oder dünne Fertigteil-Estriche direkt von der Unterseite. Die Hersteller von Holzdielen, Fertigparkett und Fertigteil-Estrichen bieten geeignete Produkte und Holzarten an, die für den Einsatz auf Fußbodenheizungen geeignet sind. Hierzu ist eine Freigabe zur Eignung für Fußbodenheizungen des jeweiligen Herstellers erforderlich.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE