Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
08.12.2022
Holzbalkendecken sind nicht nur in Altbauten sondern auch im Neubau eine weit verbreitete Deckenkonstruktionen. Hier ist der Fehlboden (Blindboden, Einschubdecke) ein Konstruktionsprinzip, um in Holzdeckenkonstruktionen raumsparend einen wirksamen Schallschutz und eine Wärmedämmung einzubringen.
Aufbau einer Holzbalkendecke mit Fehlboden bzw. Blindboden im Altbau
 Aufbau einer Holzbalkendecke mit Fehlboden bzw. Blindboden im Altbau
Quelle: Bosy
Alter Fehlboden bzw. Bildboden
 Alter Fehlboden bzw. Bildboden
Quelle: Bosy
Trockenschüttung
 Trockenschüttung
Quelle: Liapor GmbH & Co. KG

Holzbalkendecken sind nicht nur in Altbauten sondern auch im Neubau eine weit verbreitete Deckenkonstruktion. Hier ist der Fehlboden (Blindboden, Einschubdecke) ein Konstruktionsprinzip, um in Holzdeckenkonstruktionen raumsparend einen wirksamen Schallschutz und eine Wärmedämmung einzubringen. Hier wird eine später unsichtbare Holzschalung (meist auf Lagerleisten) im Feld zwischen den Deckenbalken angebracht.

Auf die Fehlböden in Altbauten wurden häufig Schuttreste, Hochofenschlacke, Lehm, aber auch Kies verteilt. Diese "Füllungen" sollten aufgrund ihres Gewichts den Schallschutz (Trittschall, Luftschall) verbessern. Auch wenn das Schüttmaterial luftdicht eingebaut ist (Lehmstrich), gelangen zwar keine Stäube in die Wohnräume, aber da in Altbauten keine dauerhafte Luftdichtheit möglich ist, kann besonders von Schlackeschüttungen eine Gefahr durch Ausgasungen gesundheitsschädlicher Stoffe ausgehen.

Die in Altbauten eingebrachten Dämmstoffe (Zeitungspapier, Holzwolle, Torf) sind teilweise sehr abenteuerlich. Von der durch diese Materialien ausgehende Brandgefahr können besonders Heizungsbauer berichten, die bei dem nachträglichem Einbau von Heizungsanlagen in die kachelofenbeheizten Häuser und Wohnungen umfangreiche Brandverhütungsmaßnahmen (Abdichten der Deckendurchführungen, Abdeckung hinter den Schweiß- und Lötstellen, 2 Stunden Brandwache nach Beendigung der Arbeiten, Hinweis der Bewohner auf die ausgeführten Arbeiten [Schwelbrandgefahr]) bei Schweiß- bzw. Lötarbeiten beachten mussten/müssen.

Bei einer Sanierung bzw. der Erfüllung der EnEV für die Oberste Geschossdecke kann der Inhalt der Fehlböden mit neuem Dämmmaterial gefüllt werden. Oder der Inhalt bleibt und von Außen wird ein neuer EnEV-gerechter Aufbau angebracht.

Im Altbau mit Holzbalkendecken und Fehlboden muss bei Heißarbeiten (z. B. Löten, Schweißen, Flexen) auf den Brandschutz geachtet werden, besonders, wenn der Inhalt der Decke nicht bekannt ist.

Fußbodenheizungs-System für Fehl- bzw. Blindböden
THERMOLUTZ Fußbodenheizung System NE/TE im Fehlboden bzw. Blindboden
 THERMOLUTZ Fußbodenheizung System NE/TE im Fehlboden bzw. Blindboden
Quelle: THERMOLUTZ GmbH & Co. Heizungstechnik KG
Verlegebeispiel THERMOLUTZ Fußbodenheizung - System NE/TE
 Verlegebeispiel THERMOLUTZ Fußbodenheizung - System NE/TE
Quelle: THERMOLUTZ GmbH & Co. Heizungstechnik KG

Altbauwohnungen mit Fehlboden bzw. Blindböden (Holzbalkendecken) müssen nicht auf eine Fußbodenheizung verzichten. Nur erfordert diese eine besondere Konstruktion. Hier soll in der Regel eine möglichst geringe Aufbauhöhe erreicht werden. Außerdem muss das Fußbodenheizsystem ein geringes Flächengewicht und trittschalldämmende Eigenschaften haben.

Hier kommt z. B. das Fußbodenheizungs-System NE/TE Renoplus zum Einsatz.

Der Grundaufbau besteht aus Lagerhölzern, die in einem lichten Abstand von 50 cm auf den Untergrund angeordnet sind. Die Heizelemente der Trockenbau-Fußbodenheizung, deren Dicke exakt der Dicke der Lagerhölzer entspricht, werden zwischen die Lagerhölzer eingebaut und beheizen Holzdielen, Fertigparkett oder dünne Fertigteil-Estriche direkt von der Unterseite. Die Hersteller von Holzdielen, Fertigparkett und Fertigteil-Estrichen bieten geeignete Produkte und Holzarten an, die für den Einsatz auf Fußbodenheizungen geeignet sind. Hierzu ist eine Freigabe zur Eignung für Fußbodenheizungen des jeweiligen Herstellers erforderlich.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik