Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 32
Seite: 1234
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 32
Seite: 1234
Stand: 06.01.2024 20:07:49
Bei der Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) handelt es sich um die architektonische Integration von PV- Modulen in Dächer, Fassaden und weitere Gebäudeteile. Sie produzieren nicht nur Strom, sondern übernehmen zusätzliche Funktionen wie Wind- und Wetterschutz sowie Wärmedämmung. Eine besondere Rolle spielt die BIPV an denkmalgeschützten Häusern, bei denen oft die Nutzung der Photovoltaik nicht genehmigt wird. Hier werden neuerdings Solardachziegel einsetzt, die statt normale Dachziegel eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 22.01.2010 17:50:25
Der schwimmende Estrich wurde ausschließlich zum Zwecke eines verbesserten Schallschutzes entwickelt (Trittschall). [zum Artikel]
Stand: 25.01.2020 21:28:29
Dämmstoffe werden neben der Wärmedämmung auch zum Hitze-, Brand-, Schall- und Feuchteschutz eingesetzt. Die wärmedämmende Eigenschaft ergibt sich aus der ruhenden zum Teil eingeschlossenen Luft, die im Vergleich zu Festkörpern ein schlechter Wärmeleiter ist. Wärmedämmstoffe besitzen eine niedrige spezifische Wärmeleitfähigkeit. [zum Artikel]
Stand: 31.03.2010 20:27:48
Bisweilen wird auch Kork, häufig bei Bio-Häusern, zur Wärme- und Trittschalldämmung eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 28.01.2010 13:09:15
Polyurethan-Hartschaum (PUR) nach DIN EN 13165 ist ein überwiegend geschlossenzelliger Chemiewerkstoff, der aus zwei Komponenten – Polyolformulierungen und Isocyanaten – unter Zusatz eines Treibmittels hergestellt wird. [zum Artikel]
Stand: 20.02.2020 14:16:18
In der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik wird zwischen einer Wärmedämmung nach der EnEV, der Dämmung bzw. Umhüllung nach der DIN EN 806-2, DIN 1988-200 und nach den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zur Sicherung werkvertraglicher Anforderungen (zivilrechtlich wirksam nach § 13 VOB/B bzw. § 633 BGB [sicher und mangelfrei]) unterschieden. [zum Artikel]
Stand: 05.05.2014 19:46:37
Die richtige Bezeichnung der "EnEV 2014" ist "Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18. November 2013", die am 21. November 2013 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. [zum Artikel]
Stand: 13.12.2023 20:20:02
Im schleswig-holsteinischen Meldorf (Kreis Dithmarschen) entsteht Deutschlands erster groß angelegter saisonaler Erdbeckenwärmespeicher nach dänischem Vorbild, mit einem Volumen von 50.000 m³, der die Speicherung großer Mengen thermischer Energie ermöglicht. [zum Artikel]
Stand: 05.02.2010 18:56:18
Neben Zementestrich in steifplastischer Konsistenz werden auch Fließestriche für Fußbodenheizungen eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 08.12.2022 09:09:29
Holzbalkendecken sind nicht nur in Altbauten sondern auch im Neubau eine weit verbreitete Deckenkonstruktionen. Hier ist der Fehlboden (Blindboden, Einschubdecke) ein Konstruktionsprinzip, um in Holzdeckenkonstruktionen raumsparend einen wirksamen Schallschutz und eine Wärmedämmung einzubringen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik