Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
07.10.2020
Die Die Solarstrahlung bzw. Globalstrahlung besteht aus direkter Strahlung, diffuser Strahlung und Reflexionsstrahlung, die zusammen auf eine horizontale Empfangsfläche auf der Erdoberfläche auftreffen. In Deutschland schwankt die jährliche Strahlungsenergie pro Quadratmeter zwischen ca. 900 und 1.200 Kilowattstunden (kWh/m²)., die zusammen auf eine horizontale Empfangsfläche auf der Erdoberfläche auftreffen. In Deutschland schwankt die jährliche Strahlungsenergie pro Quadratmeter zwischen ca. 900 und 1.200 Kilowattstunden (kWh/m²).
Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland 2018
 Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland 2018
Quelle: Deuttscher Wetterdienst
Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland Juli 2018
 Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland Juli 2018

Die Globalstrahlung bzw.Solarstrahlung besteht aus direkter Strahlung, diffuser Strahlung und Reflexionsstrahlung, die zusammen auf eine horizontale Empfangsfläche auf der Erdoberfläche auftreffen. In Deutschland schwankt die jährliche Strahlungsenergie pro Quadratmeter zwischen ca. 900 und 1.200 Kilowattstunden (kWh/m²). Die Daten der Sonnenstrahlung stellt der Deutsche Wetterdienst zusammen und veröffentlicht Karten für die Planer bzw. Nutzer von solaren Energiegewinnunganlagen (Thermische Solaranlagen, Photovoltaik-Anlagen) an. Die Stärke der den Boden erreichenden Strahlung ist abhängig von geographischer Breite, Tageszeit, Jahreszeit und der Geländeform, d. h. dem Winkel, unter dem die Strahlen auftreffen.

Die Sonnenstrahlen (ca. 1340 W/m²), die in die Atmosphäre eintreten und auf der Erdoberfläche auftreffen (Globalstrahlung), werden in der Atmosphäre durch Streuung, Reflexionen und Absorption von Teilen gemindert (ca. 1000 W/m² [incl. diffuse Strahlung und Reflexionsstrahlung]). Die direkte Strahlung ist nie gleich, da sie von dem geografischen Standort, der Jahreszeit, Wettbedingungen, Klimabedingungen, Meereshöhe und Luftverschmutzung abhängt. In Deutschland beträgt der Anteil an direkter Strahlung im Jahresdurchschnitt rund 50 % der Globalstrahlung. Der Anteil an direkter Strahlung verhält sich proportional zur Menge der Globalstrahlung. Je höher die Globalstrahlung ist, umso höher ist auch der Anteil an direkter Strahlung..

Die diffuse Strahlung ist der Anteil an der Sonneneinstrahlung, der nicht direkt von der Sonne emittiert wird und dann auf die Erdoberfläche auftritt. In der Atmosphäre kommt es zur Adsorption von Strahlungsanteilen und vor allem zur Streuung. Durch die Streuung der Sonneneinstrahlung kommt es zur Richtungsänderung der Strahlung. Die Streuung ist auf die Reflexion der Strahlung an Aerosolen oder an Luftmolekülen zurückzuführen. Eine Strahlungsrichtung kann nicht angegeben werden.
Die Reflexionsstrahlung ist in der Solar-Technik (Thermische Solaranlagen, Photovoltaik-Anlagen) relvant. Diese Strahlung trifft im Gegensatz zur direkten Strahlung nicht direkt auf eine Solarzelle, sondern trifft zuerst auf andere in der Umgebung befindlichen Gegenstände (z. B. Hauswände, Fensterfronten, schneebedeckte Gegenstände) auf, um dann von dort reflektiert auf die Solarzellen "umgelenkt" zu werden. Die von hellen und/oder spiegelnden Flächen reflektierte Strahlung kann eine ertragssteigernde Wirkung haben.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik