Die Luft in raumlufttechnischen Anlagen wird über Kanale und Rohre in die Räume befördert. Das Kanalnetz muss sorgfältig geplant und berechnet werden, da es ausschlaggebend für eine richtige Funktion der Anlage ist. Aber auch das pneumatische Abgleichen und eine fachgerechte Revision sollte gut möglich sein.
Das Material sollte folgende Eigenschaften haben:
- Innen glatt
- staubabweisend
- leicht zu reinigen
- nicht hygroskopisch
- nicht brennbar
- korrosionsbeständig
- leicht
- luftdicht
Kanäle können aus folgendem Material hergestellt werden:
Einfluss auf die Druckverluste im Kanalsystem haben
- die Luftgeschwindigkeiten (Lüftungsgerät, Kanalnetz)
- Kanalform (rund, rechteckig)
- Art, Anzahl und Gestaltung der Bogen und Querschnittsänderungen
- eingesetzte Materialien
- die Anordnung der Lüftungszentralgeräte (Kanallänge, Anzahl der Bögen)
- Schalldämpfer
- keine unnötigen Prozesse (beispielsweise Tropfenabscheider oder Kühler, die nur selten gebraucht werden)
Der Druckverlust im Kanalnetz ist proportional zum Quadrat der Luftgeschwindigkeit, Δp ~ v2 . Sodass bei einer Verdopplung der Kanalquerschnitts für den Transport der gleichen Luftmenge nur noch ein Viertel der Energie aufgewendet werden muss.
Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit und die Auswahl von geeigneten Kanalkomponenten kann der Druckverlust gesenkt werden. Der Reibungsverlust von runden Kanälen ist wesentlich geringer als der von rechteckigen Kanälen.
Auch die Räume sind ein Teil des Kanalsystems. Das bedeutet, die Gebäudehülle muss dicht sein, also. müssen auch die Fenster während des Betriebes geschlossen bleiben.