Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
486

Verdampfungsbrenner - Schalenbrenner

Autoren
OldBo
26.07.2021
Wenn eine Öllagerung vorhanden ist und Holz oder Pellets nicht gewünscht werden, dann bietet sich ein Verdampfungsbrenner - Schalenbrenner zum Einbau in einen Kachelofen an. Auch in Warmlufterzeugern kommen diese Brenner zum Einsatz.
halbautomatische Schalenbrennerschublade
 halbautomatische Schalenbrennerschublade
Quelle: Schrag GmbH
Automatische, volumetrische Dosierung des Brennstoffzuflusses mit frequenzgesteuerter Dosierpumpe
 Automatische, volumetrische Dosierung des Brennstoffzuflusses mit frequenzgesteuerter Dosierpumpe
Quelle: Toby
Öl-Heizeinsätze für Kachelöfen mit Wasserregister
 Öl-Heizeinsätze für Kachelöfen mit Wasserregister
Quelle: Schrag GmbH
Öl-Heizeinsätze für Warmluft-Kachelöfen
 Öl-Heizeinsätze für Warmluft-Kachelöfen
Quelle: Schrag GmbH
Ölofen Modell Viking
 Ölofen Modell Viking
Quelle: Haas+Sohn
Wenn eine Öllagerung vorhanden ist und Holz oder Pellets nicht gewünscht werden, dann bietet sich ein Verdampfungs-Schalenbrenner (auch Schichtungs- oder Topfbrenner genannt) zum Einbau in einen Kachelofen an. Auch in Warmlufterzeugern kommen diese Brenner zum Einsatz.

Bei Heizeinsätzen ist im oberen Bereich des Heizzylinders ein Sauerstoffsensor montiert. Über diesen wartungsfreien Sauerstoffsensor wird während der Heizphase eine stetige Kontrolle der Verbrennung durchgeführt. Das heißt, unterschiedliche Schornsteinverhältnisse wie hoher oder niedriger Auftrieb + 5 Pa bis ca. 30 Pa werden sofort registriert. Genauso verhält es sich bei Verschmutzungen oder Abnutzung des Verbennungsluftförderers. Änderungen im Luftverbund, Einbau von dichten Fenstern, Gebäudeabdichtungen, Raumunterdrücke, z.B. Dunstabzugshauben, Wäschetrockner, Lüftungsanlagen, Staubsauganlagen usw. Die Meldung vom Sauerstoff- und Temperatursensor erfolgt umgehend zu dem  Steuergerät. Dieses befindet sich an der Frontplatte des Brenners.

Ein Ölregler mit Dosierpumpe steuert die zufließende Ölmenge zum Brennertopf. Durch ruckartiges Herausziehen des Einschubbrenners kann der Sicherheitsschwimmer auslösen. Deshalb sollte nach jedem Einschieben des Brenners der Sicherheitshebel nach oben gedrückt werden, um unnötigen Störungen vorzubeugen. Bei der jährlichen Wartung ist der Ölfilter im Ölregler zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Ist der Ölregler schräg eingebaut, so kann der Sicherheitsschwimmer ebenfalls auslösen.

Bei der Versendung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass die Öldosierpumpe vollständig entleert ist, da auslaufendes Öl zur Beschädigung des Gerätes führt. Das Öl muss luft- und blasenfrei sein, evtl. muss ein Heizölentlüfter eingebaut werden.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik