Wenn eine Öllagerung vorhanden ist und Holz oder Pellets nicht gewünscht werden, dann bietet sich ein
Verdampfungs-Schalenbrenner (auch Schichtungs- oder Topfbrenner genannt) zum Einbau in einen
Kachelofen an. Auch in Warmlufterzeugern kommen diese Brenner zum Einsatz.
Bei
Heizeinsätzen ist im oberen Bereich des Heizzylinders ein Sauerstoffsensor montiert. Über diesen wartungsfreien Sauerstoffsensor wird während der Heizphase eine stetige Kontrolle der
Verbrennung durchgeführt. Das heißt, unterschiedliche
Schornsteinverhältnisse wie hoher oder niedriger Auftrieb + 5 Pa bis ca. 30 Pa werden sofort registriert. Genauso verhält es sich bei Verschmutzungen oder Abnutzung des Verbennungsluftförderers. Änderungen im
Luftverbund, Einbau von dichten
Fenstern, Gebäudeabdichtungen, Raumunterdrücke, z.B.
Dunstabzugshauben, Wäschetrockner, Lüftungsanlagen, Staubsauganlagen usw. Die Meldung vom Sauerstoff- und
Temperatursensor erfolgt umgehend zu dem Steuergerät. Dieses befindet sich an der Frontplatte des Brenners.
Ein
Ölregler mit Dosierpumpe steuert die zufließende Ölmenge zum Brennertopf. Durch ruckartiges Herausziehen des Einschubbrenners kann der Sicherheitsschwimmer auslösen. Deshalb sollte nach jedem Einschieben des Brenners der Sicherheitshebel nach oben gedrückt werden, um unnötigen Störungen vorzubeugen. Bei der jährlichen
Wartung ist der Ölfilter im Ölregler zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Ist der Ölregler schräg eingebaut, so kann der Sicherheitsschwimmer ebenfalls auslösen.
Bei der Versendung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass die Öldosierpumpe vollständig entleert ist, da auslaufendes Öl zur Beschädigung des Gerätes führt. Das Öl muss luft- und blasenfrei sein, evtl. muss ein Heizölentlüfter eingebaut werden.