Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
01.03.2010

Radtke 16.07.2009
Seit einigen Jahren wird der Werkstoff PE-RT auf seine Gebrauchstauglichkeit für die Anwendung in Fußbodenheizung und Heizkörperzuleitung erprobt.
Tab. 5.1. Klassifizierung von Betriebsbedingungen.
 Tab. 5.1. Klassifizierung von Betriebsbedingungen.
Abb. 5.25. Referenzkennlinien der Zeitstand-Innendruckfestigkeit (Mindestkurven) von Rohren aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit. PE-RT.
 Abb. 5.25. Referenzkennlinien der Zeitstand-Innendruckfestigkeit (Mindestkurven) von Rohren aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit. PE-RT.
Seit einigen Jahren wird der Werkstoff PE-RT auf seine Gebrauchstauglichkeit für die Anwendung in Fußbodenheizung und Heizkörperzuleitung erprobt.
Die Anforderung zur Anwendung als Rohrleitungssystem in Warmwasser-Fußbodenheizung und Heizkörperanbindung sind inzwischen in DIN 4721 (Juni 2001) und die allgemeinen Güteanforderungen und Prüfungen in DIN 16833 (Juni 2001) festgelegt. In den Normen sind neuerdings eine Fülle neuer Begriffe zu finden, die aber gegenüber früher Klarheit schaffen und in Bezug auf die Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit sinnvoll sind. Auch sind nun entsprechende Verbinder mit in die Prüfung einbezogen. Daraus wird klar, dass der Anwender nur die Verbinder einsetzen darf, die gemeinsam mit dem Rohr geprüft wurden. Neu ist der Begriff der Anwendungsklasse. So gilt:
  • Anwendungsklasse 4. Fußbodenheizung und Niedertemperatur-Heizkörper
  • Anwendungsklasse 5. Heizkörperanbindung
Zu der in Tabelle 1 der Norm vorgenommenen Klassifizierung von Betriebsbedingungen gehören noch einige neue Begriffe:
  • Toper = Betriebstemperatur, Temperatur des transportierten Wassers, für die das System ausgelegt wurde
  • Tmax = maximale Betriebstemperatur, höchste Betriebstemperatur, welche nur für kurze Zeit auftritt.
  • Tmal = Störfalltemperatur, die höchste Temperatur, die bei Überschreitung der Regelgrenzen auftreten kann.
In DIN 16833 (Juni 2001) sind die Referenzkennlinien (Mindestkurven) der Zeitstand-Innendruckfestigkeit von Rohren aus PE-RT festgelegt. Sie sind in Abb. 5.25. wiedergegeben. Im Vergleich mit den Kurven für die Rohrwerkstoffe PE-X ist die Beanspruchbarkeit deutlich geringer.
Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik