Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 01.02.2018 20:31:51
Das Brennschneiden ist ein thermisches Trennenverfahren (autogenes Brennschneiden), bei dem der Werkstoff (unlegierter und niedriglegierter Stahl) durch eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme (Vorwärmflamme, Heizflamme) örtlich auf die Entzündungstemperatur (ca. 1.150 °C) erwärmt und im reinen Sauerstoffstrahl verbrennt (oxidiert). [zum Artikel]
Stand: 10.04.2012 18:37:05
Mit einem gasförmigen Korrosionsmedium reagiert ein Werkstoff bei der chemischen Korrosion ohne Beteiligung eines Elektrolyten zu einem Metalloxid. [zum Artikel]
Stand: 12.08.2011 20:42:45
Wenn der Speicher oder Wärmetauscher und die Rohrleitungen aus verschiedene Werkstoffen bestehen und sich berühren, kann es zu Kontaktkorrosion kommen. [zum Artikel]
Stand: 10.11.2013 21:57:32
Polystyrol (Polystyren) wird entweder als thermoplastisch verarbeitbarer Werkstoff (bodenebene Duschelemente, Lebensmittelverpackungen, Folien, Elektroisolierungen und -schalter, Gehäuse für Elektrogeräte) oder als Grundlage für Polystyrol-Hartschaum verwendet. [zum Artikel]
Stand: 01.03.2010 22:16:57
Seit einigen Jahren wird der Werkstoff PE-RT auf seine Gebrauchstauglichkeit für die Anwendung in Fußbodenheizung und Heizkörperzuleitung erprobt. [zum Artikel]
Stand: 02.03.2010 14:05:24
Ist das Netzwerk eines Thermoelasten sehr weitmaschig, so kann der Werkstoff nach einer Verformung innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehren (Memory-Effekt). Alle vernetzten Polyethylene gehören, gleich welcher Vernetzungsart, zur Gruppe der Thermoelaste. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2010 11:24:52
Von allen Heizleitungsrohren aus Kunststoff lassen sich nur die Werkstoffe Polypropylen PP bzw. Polybuten PB und PE-RT schweißen. [zum Artikel]
Stand: 06.05.2010 11:56:25
Von allen Heizleitungsrohren aus Kunststoff lassen sich nur die Werkstoffe Polypropylen PP bzw. Polybuten PB und PE-RT schweißen. Heizrohre aus Kunststoff können im kalten Zustand (15 °C - 20 °C) nur bis zu einem kleinsten zulässigen Biegeradius gebogen werden. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2010 13:40:52
In einem Diagramm sind die Zeitstandkurven für die drei gebräuchlichsten Heizrohrwerkstoffe dargestellt. Für diese Werkstoffe liegen hinreichend genaue Untersuchungen und Erfahrungen vor, so dass sie als zuverlässig gelten können. Bereits auf den ersten Blick fällt auf, dass die Kurven für PP und PB mehr oder weniger stark abknicken, während die PE-X-Kurven einen linearen Verlauf nehmen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder krank wird und wir keine wirkliche Erklärung finden hab ich einfach mal (ohne jetzt beweisen zu können dass es damit zusammenhängt) unseren...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE