Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
783

Aufheizung von Estrichen - Aufheizen, warum?

Autoren
Radtke
22.07.2009
Jeder Estrich enthält zum Zeitpunkt des Einbaues eine von der Art und Güte des Estrichs abhängige Menge Wasser. Ein Teil davon wird kristallin gebunden, der Rest muss vor Aufbringung der Bodenbeläge, bis auf einen kleinen Restanteil (Ausgleichsfeuchte), herausgeheizt werden.
Jeder Estrich enthält zum Zeitpunkt des Einbaues eine von der Art und Güte des Estrichs abhängige Menge Wasser. Ein Teil davon wird kristallin gebunden, der Rest muss vor Aufbringung der Bodenbeläge, bis auf einen kleinen Restanteil (Ausgleichsfeuchte), herausgeheizt werden. Werden Bodenbeläge ohne Aufheizung und Kontrolle der zulässigen Ausgleichsfeuchte eingebaut, so kann die eingeschlossene Feuchtigkeit je nach Bodenbelag überhaupt nicht oder nur sehr langfristig über einen Zeitraum von Monaten und Jahren entweichen. Bei nichtbeheizten Fußbodenkonstruktionen ist eine erhöhte Restfeuchtigkeit in der Regel unkritisch, zumal sie über den gesamten Estrichquerschnitt nahezu gleichmäßig verteilt ist. Erst wenn eine Fußbodenheizung eingebaut ist und in Betrieb genommen wird, tritt eine Verschiebung der bislang gleichmäßig verteilten, eingeschlossenen Feuchtigkeit auf. Durch den Betrieb der Fußbodenheizung wird der Estrich jetzt im Bereich der Rohre getrocknet, die ehemals dort vorhandene Feuchtigkeit wird verdrängt. Dadurch kommt es in anderen Bereichen, insbesondere unterhalb der Bodenbeläge, zu einer Feuchtigkeitsansammlung, die eine Quellung der Estrichoberseite bewirken kann. Als Folge der Schwindung im trockenen und der Quellung im nassen Bereich, können Verwölbungen der Estrichfläche auftreten, die nicht zu beeinflussen sind. Dabei wird die Flächenmitte angehoben, die Ränder, insbesondere die Ecken, senken sich scheinbar ab. Bei extremen Verwölbungen kann es auch zu Schäden an keramischen Bodenbelägen kommen. Die Aufheizmaßnahmen vor der Verlegung der Oberböden sollen dazu dienen, den Anteil der eingeschlossenen Feuchtigkeit soweit zu verringern, dass Verwölbungen von Estrichflächen sich in zumutbaren Grenzen halten oder nicht mehr auftreten.
Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
belzig schrieb: Ganz so einfach ist es leider nicht, von 7x24/365 auf Nachtbetrieb...
Ron81 schrieb: Heftiges Hydraulikschema Stephan233, aber immerhin hast du eins...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik