Ofen- und Luftheizungsbauer/innen planen, erstellen, montieren und installieren Kachelöfen, Backöfen, Warmluftzentralheizungen, Elektrospeicherheizungen und andere Heizanlagen. Das Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen sowie das Herstellen elektrischer Anschlüsse gehören ebenfalls zu den Aufgaben.
Sie arbeiten vor allem in handwerklichen Betrieben des Kachelofen-, Ofen- und Kaminbaus. In erster Linie sind sie in der Werkstatt und auf Baustellen tätig.
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur (dies liegt immer im Ermessen des Betriebes).
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (36 Monate)
Ausbildungsinhalte:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
4. Umweltschutz
5. Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation und Auftragsbearbeitung
6. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen,
7. Qualitätsmanagement
8. Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen
9. Manuelles und maschinelles Bearbeiten von keramischen Bauteilen
10. Versetzen von Kacheln und anderen keramischen und mineralischen Werkstoffen und Bauteilen
11. Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten von Ofen- und Luftheizungsbausystemen
12. Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten von Ofen- und Luftheizungsbausystemen
13. Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen von Ofen- und Luftheizungsbausystemen,
14. Prüfen und Messen
15. Aufbauen und Instandhalten von handwerklich und industriell gefertigten Öfen und Herden
16. Herstellen und Instandhalten von Flächenheizungen und raumlufttechnischen Anlagen
17. Einbauen und Instandhalten von Gas- und Ölbrennern; Brennstoffversorgung und Lagerung
18. Kundenberatung