Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 21 bis 30 von 791
Seite: 12345..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 21 bis 30 von 791
Seite: 12345..
Stand: 23.08.2021 12:41:32
Ein „thermischer Kompressor“ treibt die Absorptionswärmepumpe an. Diese Wärmepumpenart wird auch als Camping- oder Appartement-Absorberkühlschrank eingesetzt. Die Absorptionswärmepumpen haben kaum bewegliche Teile. [zum Artikel]
Stand: 30.10.2020 09:01:24
Absperrarmaturen sollen im Gegensatz zu Auslaufarmaturen den Flüssigkeitsdurchfluss abstellen, um Leitungsteile bzw. Heizkreise oder Bauteile (z. B. Wärmeerzeuger, Wärmetauscher, Pumpen) warten oder erneuern zu können. [zum Artikel]
Stand: 10.12.2017 10:10:38
Die Absperrklappe ist eine Armatur zum Absperren des Durchflusses einer Flüssigkeit oder Gase in einer Rohrleitung. Der Durchfluss wird durch eine drehbare Scheibe im Strömungsquerschnitt verändert. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 13:58:20
Oberirdische Heizöllagerbehälter werden mit einem Abstand zur Wand des Auffangraumes aufgestellt. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 14:15:49
Wenn ein Verdampfer einer Kälteanlage vereist, dann wird der Wärmetransport zwischen dem zu kühlenden Medium und dem verdampfenden Kältemittel gemindert bzw. unterbrochen. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 14:26:49
Abwärme ist der Anteil an Wärmeenergie, der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung anfällt und ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. [zum Artikel]
Stand: 12.01.2010 13:04:33
Der Einbau einer Fußbodenheizungsanlage muss bereits bei der Planung des Hauses Berücksichtigung finden. Leider gibt es immer wieder Situationen, wo sich der Bauherr erst in einem fortgeschrittenen Baustadium für die Fußbodenheizung entscheidet. [zum Artikel]
Stand: 28.02.2014 18:38:50
Zum Autogenschweißen und Brennschneiden in der Heizungstechnik und im Rohrleitungsbau wird Acetylen wird in Verbindung mit Sauerstoff verwendet. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 20:04:05
Bei dem Adsorptionsverfahren lehnt sich Wasserdampf an der Oberfläche eines Körpers (Adsorbers) an. Der Wasserdampf wird adsorbiert. [zum Artikel]
Stand: 20.08.2021 21:00:07
Bei einer Adsorptionskältemaschine ad- bzw. desorbiert das Kältemittel an einem festen Lösungsmittel (Adsorbens). Dabei wird Wärme bei der Desorption zugeführt und bei der Adsorption entnommen. Das Adsorbens kann im Kreislauf nicht umgewälzt werden, deshalb kann der Prozess nur mit Unterbrechungen ablaufen, es wird ständig zwischen Ad- und Desorption gewechselt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
belzig schrieb: Ganz so einfach ist es leider nicht, von 7x24/365 auf Nachtbetrieb...
Ron81 schrieb: Heftiges Hydraulikschema Stephan233, aber immerhin hast du eins...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik