Stand: 12.01.2010 18:32:05
Im Jahre 1984 erschien ergänzende Hinweise zu den Merkblättern des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) mit Ergänzungen zu den Merkblättern für zementgebundene Estriche.
[zum Artikel] |
Stand: 29.03.2010 19:14:21
Bei Parkettböden müssen in Verbindung mit Warmwasser-Fußbodenheizungsanlagen bestimmte Voraussetzungen bei der Planung und der Ausführung eingehalten werden.
[zum Artikel] |
Stand: 05.03.2019 09:10:57
Alle Rohrleitungssysteme müssen vor der Inbetriebnahme bzw. Fertigmontage auf Dichtheit geprüft werden. Wobei es sich nicht immer nur um das "Abdrücken" handelt.
[zum Artikel] |
Stand: 29.07.2013 14:24:39
Bei der Druckrohrleitung ist der Druck höher als der atmosphärische Druck
[zum Artikel] |
Stand: 14.01.2013 18:26:00
Vor der Installallation bzw. vor der Inbetriebnahme der Zirkulationspumpe muss die Trinkwasseranlage (Kalt-, Warm- und Zirkulationleitung) gespült und die Zirkulationsleitungen zusätzlich entlüftet werden.
[zum Artikel] |
Stand: 18.01.2018 12:09:03
Für ein einwandfreies Funktionieren einer Wasserheizungsanlage müssen die Masseströme richtig eingestellt werden, d. h. jeder Heizkörper soll nur die Wassermenge bekommen, die der berechneten Heizlast entspricht. Außerdem ist der Abgleich nicht nur nach der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) Teil C – ATV DIN 18380 und der EnEV (Energieeinsparverordnung) vorgeschrieben, sondern auch Grundvoraussetzung für eine effizient arbeitende außentemperaturgesteuerte Anlage.
[zum Artikel] |
Stand: 06.06.2019 20:39:21
Immer wieder führen Bakterien (Pseudomonas aeruginosa, Legionella pneumophila) und Viren aus dem Trinkwasser zu Infektionen. Da sich die verschiedenen Bakterien im Trinkwasser bei bestimmten Temperaturen vermehren, sollte die Temperatur im Kaltwasser 25 °C nicht über- und im Warmwasser 55 °C nicht unterschreiten.
[zum Artikel] |
Stand: 27.02.2010 20:26:17
Die Fußbodenheizung sollte grundsätzlich vom Heizungsbauer in Betrieb genommen werden. Er allein ist für die Heizung verantwortlich und hat zu gewährleisten. Durch eine unbefugte Inbetriebnahme wird stets die Gewährleistung, auch die des Estrich- und Fliesenlegers infrage gestellt.
[zum Artikel] |
Stand: 10.05.2014 21:51:41
Die Inbetriebnahme einer Wasserheizung besteht aus verschiedenen Arbeiten. Wer diese Arbeitsabläufe richtig verknüpfen kann, darf sich Fachmann nennen.
[zum Artikel] |
Stand: 05.02.2017 16:59:58
Das "Probeheizen" wird bei kleineren Anlagen sinnvollerweise im Rahmen der Inbetriebnahme durchgeführt. Nur in großen Anlagen kann das Probeheizen und die Dichtheitsprüfung abschnittsweise beauftragt werden.
[zum Artikel] |