Stand: 12.01.2011 11:16:20
Heilwasser wird nur mit einem Nachweis einer heilenden, lindernden oder vorbeugenden Wirkung als Arzneimittel zugelassen.
[zum Artikel] |
Stand: 12.01.2011 14:05:00
Mineralwässer gibt es in verschiedenen Bezeichnungen, so z. B. Quellwasser, Tafelwasser, Sodawasser und Heilwasser.
[zum Artikel] |
Stand: 09.01.2018 14:18:12
Das normale Leitungswasser (Trinkwasser) kann bis zu 30.000 unterschiedliche Stoffe gelöst enthalten. Davon werden in der Trinkwasserverordnung nur 32 dieser Stoffe und in der Mineral- und Tafelwasserverordnung werden 10 Inhaltsstoffe überprüft und nachgemessen, ob die Grenzwerte eingehalten werden. So können im Trinkwasser- und Mineralwasser viele verschiedene Rückstände (Schwermetalle, Chlorverbindungen, Pestizide, Nitrate, Medikamente, Hormone, radioaktiven Substanzen, Keime, Bakterien, Pilzsporen, Parasiten, Kalk) enthalten sein. Alle diese Stoffe sind im Osmosewasser nicht enthalten.
[zum Artikel] |
Stand: 24.10.2015 21:15:04
Quellwasser ist frei zutage tretendes Grundwasser aus unterirdischen Wasservorkommen und eine Unterform des Mineralwassers. Es kommt hauptsächlich in den Mittelgebirgen und im Alpenraum vor.
[zum Artikel] |
Stand: 22.03.2006 19:23:00
Tafelwasser ist eine Unterform des Mineralwassers. Es ist ein Getränk, das hauptsächlich Trinkwasser enthält und die Anforderungen an natürliches Mineralwasser nicht erfüllt.
[zum Artikel] |