Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 11 bis 19 von 19
Seite: 12
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 11 bis 19 von 19
Seite: 12
Stand: 08.09.2009 09:58:13
Das Refraktometer bestimmt die Frostsicherheit von Wasser-Propylenglykol-, Wasser-Ethylenglykolgemischen und die Dichte von Wasser- Batteriesäuregemischen. [zum Artikel]
Stand: 13.05.2021 17:25:35
Rohre in Heizungs-, Trinkwasser-, Regenwasser-, Solar-, Kühl-, Öl-, Abgas- und Abwasseranlagen sind Hohlkörper, die normalerweise einen kreisrunden Querschnitt haben. In speziellen Einsatzfällen kommen Rohre mit rechteckigen, vieleckigen und ovalen Querschnitten zum Einsatz. [zum Artikel]
Stand: 24.09.2024 09:13:27
Es gibt zwei verschiedene Rohrleitungssysteme, mit denen im sub- und transkritischen Bereich (unterhalb und oberhalb des kritischen Punkts des Kältemittels) alle Anforderungen abgedeckt werden können Hier gibt es das Edelstahl-Presssystem NiroTherm (z, B. für Glykol) und die Hochdruck-Lötfittings RefHP für CuFe2P-Rohr für CO2-Kühlanlagen. Kältemittel CO2 (R744), das zunehmend eingesetzt wird, benötigt höhere Betriebsdrücke. [zum Artikel]
Stand: 28.02.2016 19:20:44
Nur mit richtig dimensionierten und richtig angeordneten Spülstutzen können Flüssigkeitssysteme fachgerecht gereinigt und luftfrei gespült werden. [zum Artikel]
Stand: 02.07.2014 20:43:32
Der TacoSetter Rondo ist ein Abgleich- und Durchflussmessventil, das direkt am Verbraucher (Heizkörper, Lüftungsgeräte [Wärmetauscher, Fan Coil Units]) in Heizungs- und Kühlanlagen eingesetzt wird. [zum Artikel]
Stand: 02.06.2010 13:24:06
Bei dieser Messung wird ein Schallsignal abwechselnd mit und gegen die Fließrichtung gesendet, der Zeitunterschied ist das Maß der mittleren Fließgeschwindigkeit. Für die Messungen in Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen ist die mobile Ultraschalldurchflussmessung besonders geeignet. [zum Artikel]
Stand: 06.04.2016 08:39:27
Die oft empfohlene Zugabe von Sauerstoffbindemittel (z. B. Hydrazin, DEHA, MEKO) als Allheilmittel zur Beseitigung von Sauerstoff in "normalen" Heizungs- und Kühlanlagen ist nicht notwendig und nicht richtig. [zum Artikel]
Stand: 11.05.2016 09:38:59
Ein Windfühler (WF) wird als zusätzlicher Fühler in Heizungs-, Kühl- und Lüftungsanlagen eingesetzt. Aber auch als Führungsfühler kann dieser Fühler notwendig werden, wenn ein Gebäude, Gebäudeteile oder Anlagenteile stark dem Winde ausgesetzt sind und dadurch die Raumtemperatur oder die Luftführung beeinträchtig werden kann. [zum Artikel]
Stand: 14.11.2015 20:10:32
Beim Verteilen und Sammeln von Wärme und Kälte bestehen hohe Anforderungen. Vor allen Dingen, wenn mehrere Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturen vorhanden sind und mehrere Wärme- bzw. Kältequellen berücksichtigt werden müssen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Sebastian85125 schrieb: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte mal eine Frage zu der...
Installateur136 schrieb: Gleiches vorgehen Wenn Du mehrere Heizkreise hast einen nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik