Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 15
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 15
Seite: 12
Stand: 30.10.2015 18:12:37
Das richtige Betrieb eines Kaminofens ist von der Art, wie man heizt, was man verheizt und worin man den Brennstoff verheizt abhängig. [zum Artikel]
Stand: 11.01.2011 10:42:41
Ein Grundofen darf erst in Betrieb genommen werden, wenn er nach der Erstellung trocken ist. Der Ofen muss vor dem ersten Anfeuern ca. vier Wochen mit offener Türe gut durchlüftet werden. [zum Artikel]
Stand: 30.03.2010 12:48:52
Der älteste Energieträger ist Holz. Lufttrockenes Holz sollte immer an einem trockenen Ort gelagert werden, da sich der Wassergehalt im Holz der Feuchte der Umgebungsluft anpasst (Hygroskopie [die Fähigkeit Wasser aus der Luft wieder aufzunehmen]). Bei einer Restfeuchte von max. 20% wird Brennholz als lufttrocken bezeichnet. [zum Artikel]
Stand: 15.01.2011 20:19:06
Festmeter ist das Raummaß für 1 m3 feste Holzmasse. [zum Artikel]
Stand: 28.09.2015 09:12:26
Der Gaskamin bzw. Gaskaminofen bietet sich als Alternative zu den Kaminen mit festen Brennstoffen (Scheitholz, Pellets) an. Hier züngeln an hitzebeständigen Holzscheitimitaten und an Glutgranulat Gasflammen, die mit einer spezielldosierten Sauerstoffzufuhr ein gleiches Farbenbild einer Holzbrandflamme haben. [zum Artikel]
Stand: 03.02.2024 10:00:04
Holzbriketts sind Presslinge aus trockenen, unbehandelten Holzresten (Hobel- und Sägespänen). Sie werden unter hohem Druck zu gleichmäßig großen und harten Briketts in verschiedenen Formen und Größen verpresst. [zum Artikel]
Stand: 24.05.2020 18:54:20
Wenn es um das Heizen mit Holz geht, dann ist ein Holzvergaserkessel die umweltfreundlichste Art der Holzverbrennung, weil das Holz quasi mit einer Gasflamme verbrennt. Das Holz wird durch die im Betrieb entstehende Verbrennungswärme kontinuierlich vergast. [zum Artikel]
Stand: 04.01.2017 22:04:50
Eine fachgerechte Lagerung über zwei bis drei Jahre ist entscheidend für einen guten Wirkungsgrad bei der Verbrennung. [zum Artikel]
Stand: 16.01.2011 11:06:54
Die Maße (Festmeter, Raummeter, Ster, Schüttraummeter, Klafter) für Scheitholz (Kaminholz) und Hackschnitzel können unterschiedlich sein. [zum Artikel]
Stand: 16.10.2014 19:01:47
Holzvergaserkessel sind zum Verbrennen von Holzscheiten bis zu einer Länge von ca. 50 cm konstruiert. Deswegen werden sie auch Scheitholz-Vergaser genannt. Einige Hersteller bieten auch Kessel an, die zusätzlich Holzbriketts und Hackgut verbrennen können. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik