Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

Wissensbereich: "Trinkwasserinstallation"

Artikel 21 bis 30 von 37
Seite: 1234
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 21 bis 30 von 37
Seite: 1234
Stand: 09.05.2011 10:43:09
Der Leckagedetektor überprüft die gesamte Trinkwasserinstallation in Gebäuden bis zu einem max. Anschlußwert von 2,5 m³/h. Es werden Rohrbrüchen und kleinste Undichtigkeiten im Rohrnetz frühzeitig erkannt. [zum Artikel]
Stand: 09.05.2011 10:21:11
Die Leckage-Erkennung und Leckage-Meldung von leitfähigen Flüssigkeiten beschränkt sich nicht nur auf Wasserschäden. Es gibt viele Bereiche in der Haustechnik und Industrie, in denen verschiedenartige Anwendungsfälle vorkommen. [zum Artikel]
Stand: 09.07.2020 09:20:28
Systeme zur Leckage-Erkennung, Leckage-Meldung und Leckagesicherung sind nicht nur in Neubauten sondern besonders in Altanlagen sinnvoll bzw. werden von den vielen Versicherungen nach dem ersten Wasserschadensfall vorgeschrieben. Diese Systeme können zentral oder dezentral in besonders gefährdeten Anlagenteilen bzw. sensiblen Räumen eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 28.01.2024 12:29:53
Viele Trinkwasserinstallationen sind nicht fachgerecht gebaut bzw. werden nicht richtig betrieben. Um auf Nummer "Sicher" zu gehen, kann eine zuverlässige Schutzbarriere gegen Infektionen durch Legionellen oder andere Bakterien und Protozoen geschaffen werden. Hier bieten sich Filter (zentral und/oder an der Armatur) an, die überall dort eingesetzt werden können, wo man sich nicht sicher ist, ob das Wasser legionellen- und keimfrei ist. [zum Artikel]
Stand: 05.05.2017 11:51:57
Wenn verzinkte Stahlrohre in der Trinkwasserinstallation aufgrund von rostigem Wasser nicht oder noch nicht saniert werden sollen, dann kann man eine Innenbeschichtung u. a. durch eine schichtbildende Phosphatierung (Zink-Phosphatierung) herstellen. [zum Artikel]
Stand: 11.04.2025 12:46:23
Die Vorgaben für die fachgerechte Probennahme im deutschen Einheitsverfahren zur Untersuchung auf Einhaltung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sind in der DIN 38411 Teil 1 und der DIN 38402-ff beschrieben. Eine fachgerechte Probenahme ist nur mit geeigneten Probenahmeventilen möglich. [zum Artikel]
Stand: 13.06.2020 21:48:59
Das Rohr-in-Rohr-System wurde in den 70er und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in der Trinkwasserinstallation und auch in der Heizungstechnik eingegesetzt. Hier wurden Kunststoffrohre (PB, PE-RT, PE-Xc) in flexiblen Schutzrohren verlegt. [zum Artikel]
Stand: 13.07.2018 09:24:20
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) schreibt vor, dass in einer Trinkwasseranlage nur Bauteile und Komponenten verwendet werden, die entsprechend den anerkannten Regeln der Technik beschaffen sind. [zum Artikel]
Stand: 20.09.2009 18:52:48
Bei Rückflussverhinderern ist der Durchfluss nur in einer Richtung möglich. Wenn Durchflussmedium in falscher Richtung strömen will, so schließen sie selbsttätig und öffnen bei erlaubter Durchflussrichtung wieder selbsttätig. [zum Artikel]
Stand: 28.07.2010 15:44:56
Der Rückflussverhinderer am Fußpunkt der Installation, aber nicht als Bauteil in dem Wasserzähler, ist ein Bestandteil einer Sammelsicherung (DIN 1988-2-4). [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik