Ein Bidet ist ein Sitzwaschbecken und ist hauptsächlich für eine schonende Anal- und Genitalhygiene nach der Toilettenbenutzung gedacht. Es wird aber auch zum Füßewaschen benutzt. Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit und ältere Personen ist ein Bidet eine sehr gute Einrichtung zur persönlichen Hygiene.
Das Bidet ist mit einem Waschbecken oder einer kleine Badewanne zu vergleichen.
Bidets gibt es in verschiedenen Bauformen. Eine Möglichkeit ist, über eine Mischarmatur Wasser in ein Porzellanbecken zu füllen. Andere Bidets besitzen eine Düse, aus der das Wasser zur Reinigung gesprüht wird.
Bidets sind besonders im südlichen Europa und in den arabischen Ländern verbreitet. Hier sind sie in 90 % aller Haushalte eingebaut. Moslemische Glaubensgemeinschaften haben eine jahrhundertelange Tradition in Bezug der Reinigung des Anal- und Intimbereiches mit Wasser.
In einigen Ländern ist eine besondere Form eines "Bidets" üblich. Hier ist in der Nähe des WC's ein spezieller Duschschlauch zur Reinigung des Intimbereichs angeordnet.
Eine Kombination aus Bidet und WC ist das Dusch-WC.
Bei einem
Dusch-WC ist an der Hinterseite der Toilette eine
Düse (Duscharm) mit verschiedene
Funktionen (verschiedene Duschstufen, Druckeinstellung,
Entkalkung) angebracht. Dadurch ist die Reinigung auf den Anal- und Intimbereich mit
temperiertem Wasser beschränkt. Diese
Dusch-WC's können auch
beheizte Sitzflächen und/oder einen eingebauten
Lufttrockner (
Warmluftföhn) haben, der nach der Reinigung die Genitalgegend trocknet. Eine spezielle
spülrandlose Keramik und eine spezielle
Spültechnik gewährleistet eine problemlose Reinigung des WC's. Außerdem gibt es
Dusch-WC's mit einer
Geruchsabsaugung. Alle Funktionen können mit einer
Fernbedienung eingestellt werden. Besonders nutzerfreundlich ist eine
Benutzerkennung, wodurch jede Person ihre eigenen Einstellungen eingeben kann. Selbstverständlich ist heutzutage ein
Energiesparmodus.