Grundsätzlich sollte der Grund für "
Luft in der Anlage" gefunden werden, damit die Ursachen beseitigt werden können.
Luftabscheider, Schlammfänger oder andere Maßnahmen beseitigen nur die Folgen einer falsch betriebenen Anlage.
Die
Elektrolyse ist eine
chemische Reaktion, die unter Aufwand von elektrischer
Energie abläuft. In jedem
Wassersystem sind verschiedene
Metalle vorhanden, die in dem Elektrolyt (
Heizungswasser, besonders dann, wenn im System eine
Biofilmbildung vorhanden ist) auf Grund der Unterschiede in der Spannungreihe zu eine Stromfluss führen. Auch durch die Erdung von Metallleitungen ist ein Stromfluss möglich. Auch durch die
Erdung von
Metallleitungen ist ein Stromfluss möglich. Da der
Schutzleiter betriebsmäßig Strom führt, kann auch durch
vagabundierende Ströme eine
Gasbildung entstehen, aber auch eine "
Elektrokorrosion"
ist möglich.
Bei der
Wasserelektrolyse handelt es sich um den Vorgang, welcher
Wasser (H
2O) in
Wasserstoff (H
2) und Sauerstoff (O
2) umwandelt. Es entsteht
Knallgas, das eine explosionsfähige Mischung ist. Bei dem Kontakt mit offenem Feuer (Flamme, Glut oder Funken) erfolgt die so genannte
Knallgasreaktion.
Da dieses Gas nicht aus der Anlage entweichen kann, bilden sich in beruhigten Anlagenteilen (z. B. Heizkörper)
Gaspolster, die als
Luftansammlungen wahrgenommen werden..