Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.07.2011
Aus der Wind- und Wasserkraft kann auch Wärme gewonnen werden. Hierbei wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgesetzt.
Aus der Wind- und Wasserkraft kann auch Wärme gewonnen werden. Hierbei wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgesetzt. Schon Ende der 70er Jahren wurde dieses System in einer alten Mühle umgesetzt. Aber auch aus Windkraftanlagen kann die umgewandelte Wärme z. B. für die Heizungsanlage und/oder die Trinkwassererwärmung genutzt werden.
Kinetotherm
Kinetotherm
 Kinetotherm
Quelle: Rudolf Franke, Mühlen-Gemeinschaft Heiligenrode
Das Kinetotherm ist ein Gerät mit dem sich Bewegungsenergie direkt in Wärmeenergie umwandeln lässt. Ein mit Öl gefüllter Retarder (verschleißfreie LKW-Bremse) besteht aus zwei Schaufelrädern, von denen eines das Öl durch die Drehbewegung beschleunigt und das andere wieder abbremst. Die dabei entstehende Wärme wird an das Wasser eines Wärmetauschers abgegeben.
Das Kinetotherm hat bei einer Drehzahl von 400 min-1 eine Leistung von ca. 10 kW und heizt das Wasser auf ca. 60 °C auf.
Rotations-Wärmegenerator
Rotations-Wärmegenerator
 Rotations-Wärmegenerator
Quelle: proRotaTherm Corp.
Windkraftanlage mit RWG
 Windkraftanlage mit RWG
Quelle: proRotaTherm Corp.
Der Rotations-Wärmegenerator ist mit offenporigem Metallschaum gefüllt, der mit verschiedenen Umdrehungen durch den Anschub eines Windrades  rotiert. Durch die Rotation entsteht eine hohe Reibungstemperatur, die von der Flüssigkeit (Wasser-Frostschutzmittel) aufgenommen und gespeichert wird.

Ein mechanischer Achsenantrieb setzt durch einen Windrotor über ein Getriebe oder durch Wasserkraft über eine Riemenscheibe den RWG in Betrieb. Das Gerät erreicht 5 kW. Dabei werden bei 600 min-1 ca. 50 °C und bei 1.200 min-1 ca. 90 °C erreicht.

Der Wärmegenerator ist auch in der Kombination mit Wassermühlen und BHKW's zu verwenden. Bei einem BHKW kann ein Wasserspeicher in einer viel kürzeren Zeit aufgeladen werden. Diese Systeme sind interessant für alle die eigentlich nur heizen wollen und Zugang zu Biogas oder Pflanzenöl haben und das über einen Motor verbrennen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik