Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
1396

VIS - Variables Installations System

Autoren
OldBo
10.03.2017
Besonders in den Berufs- und Meisterschulen, aber auch in den überbetrieblichen Unterweisungen, sollte die Theorie grundsätzlich mit praktischen Übungen an geeigneten Schulungsobjekten gefestigt werden. Die Problemfelder in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind vielfältig und können nur in die Praxis umgesetzt werden, wenn die Fachkräfte auch die Hintergründe bestimmter Techniken verstanden haben.
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Grundausstattung-Sanitär
 Grundausstattung-Sanitär
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Besonders in den Berufs- und Meisterschulen, aber auch in den überbetrieblichen Unterweisungen, sollte die Theorie grundsätzlich mit praktischen Übungen an geeigneten Schulungsobjekten gefestigt werden. Die Problemfelder in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind vielfältig und können nur in die Praxis umgesetzt werden, wenn die Fachkräfte auch die Hintergründe bestimmter Techniken verstanden haben.

Hier bietet sich für den projektbezogenen Unterricht z. B. das VIS (Variables Installations System) an. Bei dem Arbeiten mit diesem System können die Schüler den Versuchsaufbau selber planen und montieren und dann die Betriebszustände messen und die Ergebnisse auswerten. Durch die vielfältigen verschiedene Aufbauten aller möglichen Anlagenteile wird die Technik der SHK-Technik nach dem Motto "learning by doing" besonders nachhaltig erkannt und aufgenommen.

Das VIS basiert auf einem modularen Einhängemontagesystem, bei dem Sanitär- und Heizungskomponenten auf Modulträgerplatten platziert werden. Abhängig von den verfügbaren Modulen, lassen sich so die verschiedensten Versuchsaufbauten erstellen. Die spezielle Quadratrasterplatte, zusammen mit den besonderen Einhängern, gewährleistet die leichte Montage der Modulplatten im System, ermöglicht (wenn notwendig) Klemmbefestigung, verhindert unbeabsichtigtes Herausfallen, gibt genügend Verschiebespielraum für den Verbindungsvorgang und erlaubt das leichte Abnehmen des jeweiligen Moduls von dem Versuchsträger.

Der Aufbau der Komponenten erfolgt in einem durchlaufenden Rastermaß, an welches alle Module des VIS-Systems angepasst sind. Die Verbindung der wasserführenden Teile erfolgt durch flachdichtende Verschraubungen, die so aufbereitet wurden, dass diese ohne Werkzeugeinsatz zuverlässig abdichten und trotzdem der berufstypischen Verbindungstechnik entsprechen!

Versuchsaufbau "Hydraulischer Abgleich"
Eigener Aufbau für den hydraulischen Abgleich
 Eigener Aufbau für den hydraulischen Abgleich
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Einstellen eines Heizkörpers
 Einstellen eines Heizkörpers
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Ein besonders gutes Beispiel ist z. B. der "Hydraulische Abgleich" von Heizungssystemen. Praktiker sagen, dass nur der geringste Teil der Bestandsanlagen abgeglichen wurden. Aber auch bei vielen Neuanlagen wird kein oder nur ein unvollständiger Abgleich durchgeführt.

Heutzutage fordern die BAFA und die KfW-Bank bei Fördermaßnahmen grundsätzlich einen Abgleich der zu fördernden Anlagen. Vielleicht wird jetzt endlich der Sinn dieser Maßnahme erkannt.
Nach der Planung mit dem Computerprogramm wird wird anhand der Materialzusammenstellung die Anlage an der Modellwand montiert.

Der Aufbau eines Heizkreises ist die Grundlage für das Erkennen und Benennen der Bauteile, die Aufnahme von Pumpen- und Anlagenkennlinien, Leistungsverhalten von Pumpen in Einzel-, Reihen- und Parallelschaltung und das Verhalten bei verschiedenen Betriebbedingungen. Untersuchung von Mischerschaltungen. Auch die Wirkungsweise von Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventil) und Versuche zur Ausdehnung des Wassers (Installation, Einstellung und Überprüfung von Ausdehnungsgefäßen) zeigen die Funktionen auf. Die verschiedener Entlüftungseinrichtungen und die Wärmeabgabe durch Heizkörper kann dargestellt werden. Auch der statische und dynamische Strangabgleich, sowie der Einsatz von Überströmventilen zur Umtriebsdruckbegrenzung bzw. -sicherstellung kann simuliert werden. Natürlich sind an diesem Versuchsaufbau noch viele andere Versuche möglich.
Versuchsaufbau "Ausdehnung des Wassers"
Versuchsaufbau "Ausdehnung des Wassers"
 Versuchsaufbau "Ausdehnung des Wassers"
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Funktion - Membrandruckausdehnungsgefäß
 Funktion - Membrandruckausdehnungsgefäß
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Der Versuchsaufbau "Ausdehnung des Wassers" erlaubt die Demonstration, bzw. Untersuchung der Ausdehnung des Wassers in offenen und geschlossenen Heizsystemen. Im ersten Versuch wird der Druckanstieg im System OHNE Ausdehnungsvolumen gezeigt. Im zweiten Versuch das durch die Wasserausdehnung entstehende Zusatzvolumen. Im dritten Versuch die Wirkungsweise eines Ausdehnungsgefäßes (Plexiglasausführung). Die Druckhaltung in Heizungs-, Solar- und Kühlsystemen ist ein weiterer Problempunkt in der Praxis.
Schulungsstand "Hydraulischer Abgleich"
Schulungsstand "Hydraulischer Abgleich"
 Schulungsstand "Hydraulischer Abgleich"
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Natürlich gibt es auch fertige Schulungsstände für die verschiedensten Sanitär- und Heizungsthemen.

An dem Schulungsstand "Hydraulischer Abgleich" kann u.a. folgendes durchgeführt werden:
  •  Umfassende Untersuchung der hydraulischen Verhältnisse in einem Heizungssystem
  •   Drei unterschiedliche Strang-Abgleicharmaturen direkt auswählbar
  •   Volumenstromvariabler Druckverlust zu den einzelnen Körpern einstellbar (Simulation unterschiedlich langer Stränge zu den Körpern)
  •   Umtriebsdruckerzeugung durch 3-stufige Pumpe bzw. differenzdruckgeregelte Pumpe
  •   Praxisgerechte Vorgehensweise mit Fehlersuche (z. B. fehlende Bauteile)
  •   PC-Messwerterfassung der hydraulischen Betriebswerte.
    Dazu wird ein PC-Messinterface und Software (Simulationsprogramm - AndiWIN.net) benötigt und sind im Lieferumfang vorhanden.

Eine logische und sinnvolle Ergänzung der Versuchsaufbauten ist das Programm "AndiWIN.net", mit dem sich Simulationen, Messdatenerfassungen, Präsentationen und E-Learning-Kurse durchführen lassen.
AndiWIN - Simulationsprogramm
Simulation - "Hydraulischer Abgleich"
 Simulation - "Hydraulischer Abgleich"
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Messungen beim "Hydraulischen Abgleich"
 Messungen beim "Hydraulischen Abgleich"
Quelle: BBH Technische Anlagen GmbH
Eine logische und sinnvolle Ergänzung der Versuchsaufbauten ist das Programm "AndiWIN.net", mit dem sich Simulationen, Messdatenerfassungen, Präsentationen und E-Learning-Kurse durchführen lassen.

Die intuitiv zu erlernende Bedienung des Programms (WYSIWYG) ermöglicht eine schnelle und produktive Arbeit. Hier können auch Schüler mit wenig Computerkenntnissen selbständig arbeiten. Mit dem integrierten Druckseiteneditor werden Dokumentationen, Arbeitsblätter und Auswertungen erstellt. Zur Weitergabe des erstellten Projekts steht ein Setup-Assistent zur Verfügung. Programmoberflächen können mit AndiWIN.net ergänzt, geändert und angepasst werden.

Ein Beispiel ist der "Hydraulische Abgleich". Hier können umfassende Simulationen der hydraulischen Verhältnisse in einem Heizungssystem anschaulich durchgeführt werden.

  •  Grafische Darstellung der Wassermengen-, Druck- und Temperaturverteilung im Heizsystem
  •   Darstellung unterschiedlicher Regelkonzepte, wie Kessel gleitend, 3- Wege- und 4-Wegemischer
  •   Vorgabe einer Heizkennlinie
  •   Umtriebsdruckerzeugung durch 3-stufige Pumpe oder differenzdruckgeregelte Pumpe
  • Überströmventil zur Umtriebsdruckbegrenzung oder zur Einhaltung der Mindestkesselmenge

Das Simulationsprogramm ermöglicht die Untersuchung des Betriebsverhaltens von Pumpen- und Heizungssystemen an virtuellen Versuchsaufbauten.

Der erste Programmteil beinhaltet einen Pumpenkreislauf, in dem Heizungspumpen hinsichtlich ihres Förderverhaltens als Einzelpumpe und in Reihen- oder Parallelschaltung untersucht werden können.
Im zweiten Programmteil steht ein Heizungssystem mit mehreren Strängen und bis zu 6 Heizkörpern zur Verfügung. Die Auslegung des Rohrsystems (Rohrlängen und Querschnitte), der Rohrleitungsarmaturen (Strangregulierventile, Strang-Differenzdruckregler, Überströmventil), der Heizkörper-Thermostatventile (Voreinstellung), der Heizkörper- Wärmeleistung, der Umtriebsdruckerzeugung (Festdrehzahlpumpe, differenzdruckgeregelte Pumpe) und die Art der Kesselanbindung (gleitend, 3- oder 4-Wege-Mischer) kann in das Programm eingegeben werden.

Das Programm ist nicht in erster Linie als Lernprogramm gedacht, welches fertig aufbereitete Wissensinhalte vermittelt, sondern stellt ein virtuelles Versuchslabor zur Verfügung, in dem am Computer Experimente durchführbar sind, die normalerweise nur ein Heizungs-Labor ermöglicht.
Quellen
BBH Technische Anlagen GmbH, Hemer
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik