Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.12.2010
Wenn ein Wärmererzeuger (Kessel, Wärmepumpe, Fernwärmestation) nicht auf 20 °C heruntermodulieren kann oder eine Stütztemperatur (z. B. 38 °C) benötigt wird oder/und mehrere Heizkreise mit verschieden hohen Temperaturen vorhanden sind, werden ein oder mehrere Mischer bzw. Mischventile notwendig.
4-Wege-Mischer
Schema - 4-Wege-Mischer
 Schema - 4-Wege-Mischer
Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
4-Wegemischer mit Anlaufstrecke und Druckausgleichsleitung
 4-Wegemischer mit Anlaufstrecke und Druckausgleichsleitung
Der 4-Wege-Mischer dient zur Regelung einer Vorlauftemperatur mit stetiger Regelung und zur Beimischung von heißem Vorlaufwasser zum Kesselrücklauf. Die Montage muss über Oberkante des Kessels (ca. 0,5 m) erfolgen, da der Umlauf nur durch Schwerkraftwirkung erfolgt.

Eine bessere Wirkung wird durch eine Pumpe im Kesselkreis und durch eine oder mehrere Pumpen in den Heizkreisen erreicht. Durch diese Schaltung wird eine Fehlzirkulation über eine offene Kurzschlußleitung vermieden und gewährleistet eine festgelegte  Rücklaufbeimischung. Bei der Aufheizung des Kessels sperrt ein Rücklaufthermostat z. B. stetig Gruppenmischventil und verhindert das Absinken der Kesselrücklauftemperatur unter den eingestellten Wert.

Grundsätze des Einsatzes:
  •   Die umgewälzten Wassermengen sollen sich in den verschiedenen Heizkreisen und im Kessel sich möglichst wenig ändern.
  •   Bei dichtschließenden 4-Wege-Mischernist eine einstellbare Druckausgleichsleitung zwischen Kessel-Rücklauf und Heizkreis-Rücklauf einzubauen, damit der „abgetrennte“ Heizkreis eine Verbindung mit dem MAG im Kesselkreis erhalten bleibt, ohne dass es zu Fehlzirkulationen kommt..  
  • Die Kesselrücklauftemperatur soll mit Sicherheit bei Kesseln, die für konstant angehobenen Betrieb ausgelegt sind, eine gewisse Mindesttemperatur nicht unterschreiten (z. B. 50 °C, um Tieftemperaturkorrosion zu vermeiden).
Mischerauslegung
Beispiel einer Mischer-Dimensionierung
 Beispiel einer Mischer-Dimensionierung
Quelle: Honeywell GmbH
4-Wege-Mischer
 4-Wege-Mischer
Quelle: Honeywell GmbH
Wenn die Vorlauftemperatur des Kessels erheblich über der Temperatur des Heizkreises (z. B. Kesseltemperatur 70 °C, Fußbodenheizung 35 °C) liegt, dann sollte über dem Mischer ein einstellbarer Bypass (Einspritzschaltung) eingebaut werden. Der Bypass zwischen Heizungsvor- und -rücklauf mischt dem Vorlaufwasser fortwährend einen festgelegten Volumenstrom vom Rücklaufwasser zu. Die Grundbeimischung kann über ein Regelventil im Bypass eingestellt werden. Diese Anordnung hat zum einen den Vorteil, dass ein kleinerer Mischer gewählt werden kann und der Mischer fährt im Bereich der Mittelstellung und hat dadurch eine bessere Regelungscharakteristik.

Anlagen mit zwei Heizkreisen mit unterschiedlichem Temperaturniveau (z. B. Heizkörper und Fußbodenheizung) erfolgt die Auslegung des 3-Wege-Mischers über die Temperaturdifferenzen zwischen Kesselwassertemperatur bzw. Heizungsvorlauftemperatur des Radiatoren-Heizkreises und der Heizungsrücklauftemperatur des Fußbodenheizkreises. Die Anbieter von Heizungsmischern halten für die Dimensionierung entsprechende Tabellen und Diagramme bereit.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder krank wird und wir keine wirkliche Erklärung finden hab ich einfach mal (ohne jetzt beweisen zu können dass es damit zusammenhängt) unseren...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE