Der 4-Wege-Mischer dient zur
Regelung einer
Vorlauftemperatur mit stetiger
Regelung und zur
Beimischung von heißem
Vorlaufwasser zum
Kesselrücklauf. Die Montage muss über Oberkante des Kessels (ca. 0,5 m) erfolgen, da der Umlauf nur durch
Schwerkraftwirkung erfolgt.
Eine bessere Wirkung wird durch eine
Pumpe im Kesselkreis und durch eine oder mehrere
Pumpen in den Heizkreisen erreicht. Durch diese Schaltung wird eine Fehlzirkulation über eine offene Kurzschlußleitung vermieden und gewährleistet eine festgelegte Rücklaufbeimischung. Bei der Aufheizung des Kessels sperrt ein Rücklaufthermostat z. B. stetig Gruppenmischventil und verhindert das Absinken der Kesselrücklauftemperatur unter den eingestellten Wert.
Grundsätze des Einsatzes:
- Die umgewälzten Wassermengen sollen sich in den verschiedenen Heizkreisen und im Kessel sich möglichst wenig ändern.
- Bei dichtschließenden 4-Wege-Mischernist eine einstellbare Druckausgleichsleitung zwischen Kessel-Rücklauf und Heizkreis-Rücklauf einzubauen, damit der „abgetrennte“ Heizkreis eine Verbindung mit dem MAG im Kesselkreis erhalten bleibt, ohne dass es zu Fehlzirkulationen kommt..
- Die Kesselrücklauftemperatur soll mit Sicherheit bei Kesseln, die für konstant angehobenen Betrieb ausgelegt sind, eine gewisse Mindesttemperatur nicht unterschreiten (z. B. 50 °C, um Tieftemperaturkorrosion zu vermeiden).
Wenn die
Vorlauftemperatur des Kessels erheblich über der
Temperatur des Heizkreises (z. B. Kesseltemperatur 70 °C,
Fußbodenheizung 35 °C) liegt, dann sollte über dem Mischer ein einstellbarer
Bypass (
Einspritzschaltung) eingebaut werden. Der
Bypass zwischen Heizungsvor- und -rücklauf mischt dem Vorlaufwasser fortwährend einen festgelegten Volumenstrom vom Rücklaufwasser zu. Die Grundbeimischung kann über ein Regelventil im
Bypass eingestellt werden. Diese Anordnung hat zum einen den Vorteil, dass ein kleinerer Mischer gewählt werden kann und der Mischer fährt im Bereich der Mittelstellung und hat dadurch eine bessere
Regelungscharakteristik.
Anlagen mit zwei Heizkreisen mit unterschiedlichem
Temperaturniveau (z. B. Heizkörper und
Fußbodenheizung) erfolgt die Auslegung des
3-Wege-Mischers über die
Temperaturdifferenzen zwischen Kesselwassertemperatur bzw. Heizungsvorlauftemperatur des
Radiatoren-Heizkreises und der Heizungsrücklauftemperatur des Fußbodenheizkreises. Die Anbieter von Heizungsmischern halten für die Dimensionierung entsprechende Tabellen und Diagramme bereit.