Die Laing-Umwälzpumpen von Xylem arbeiten nach dem
Kugelmotorprinzip. Hier ist das einzige bewegliche Teil die
kugelförmige Rotor-/Laufradeinheit, die auf einer ultraharten
Keramiklagerkugel frei gelagert ist. Eine
Wellendichtung oder ein konventionelles
Wellenlager mit
Lagerbuchsen ist
nicht vorhanden.
Pumpen mit dem
Kugelmotorprinzip arbeiten
dauerhaft leise. Eine
Geräuschzunahme durch ein größer werdendes Lagerspiel ist durch die besondere Lagergeometrie prinzipbedingt ausgeschlossen. Die
Pumpe kann daher über viele Jahre bis zum Ende des groß dimensionierten Verschleißweges betrieben werden, und bleibt dabei über die gesamte Laufzeit konstant leise. Außerdem sind die
Pumpen
blockiersicher. Die Auflagefläche des Rotors auf der Keramiklagerkugel ist minimal. Für den
Pumpenanlauf wird nur ein sehr kleines Anlaufmoment benötigt. Dadurch laufen sie auch nach langem Stillstand, z. B. nach der Sommerabschaltung, sicher und ohne weiteren Service an. Das Kugelmotorprinzip benötigt daher auch
keine Deblockierschraube.
Es handelt sich um
hocheffiziente Kugelmotorpumpen mit
ECM-Technologie und
Permanentmagnetmotor. Dadurch sind sie
sparsam im Betrieb (4-Meter-
Pumpen > 6 - 28 Watt, 6-Meter-
Pumpen > 6 - 50 Watt).
Diese
Pumpen gibt es mit einer
stufenlosen Einstellung, die dann eingesetzt werden, wenn in den Anlagen ein
konstanter und
kleiner Volumenstrom (z. B. Speicherladung, Fussbodenheizung,
Wärmepumpen) vorhanden ist. Die Förderleistung lässt sich über die 7 Referenzpunkte auf der Drehknopfskala auf die jeweilige Anlagenkennlinie einregulieren.
Die
Pumpen mit einer
automatischen volumenstromabhängiger Differenzdruckregelung werden in Anlagen mit
variablem Volumenstrom (z.B. Heizkörperanlagen mit
Thermostatventilen oder
Stellantrieben) eingesetzt. Die
Regelung stellt den Volumenstrom stufenlos und automatisch auf die jeweiligen Anlagenerfordernisse ein.