Es ist immer wieder schwierig,
schlecht zugänglichen Stellen von
Rohrleitungssystemen (z. B. Flanschbauteile, Ventile, kurze Bögen, V- und T-Stücke) mit passenden Dämmmaterialen
dampfdicht zu
dämmen. Mit den herkömmlichen Dämmmaterialien braucht man schon geübte Hände und viel Erfahrung. Aber auch dann ist es schwierig, die
Dämmstoffe
fachgerecht so anzubringen, dass sie dampfdicht bleiben und dazu noch
optisch einwandfrei sind und bleiben.
Mit dem
Isoliermaterial Conti® Thermo-Protect (spezielle
Silikonkautschukmischung) ist eine
Lösung (hauptsächlich für
Industrieanlagen) entwickelt worden, die in der Lage ist, eine
durchgehende und
vollständige Isolierung (
Abdichtung) bzw.
Dämmung der Anlagen zu gewährleisten. Es eignet sich auch für schwer zugängliche oder kritische Stellen, an denen die herkömmlichen Möglichkeiten zur Abdichtung oder
Dämmung scheitern. Das Material ist
hoch flexibel,
plastisch verformbar (knetbar) und
ohne Einsatz von
Klebestoffen sehr einfach zu verarbeiten.
Das Dämmmaterial mit einer speziellen
mikroporösen Struktur ist sehr gut zu verarbeiten. Es kann problemlos um jede Art von Abzweigungen
geformt oder
gewickelt werden. Bei +130 °C
vulkanisiert aufgrund der
Wärme der Materialoberfläche das Material selbständig, wodurch ein
stabiles Formteil entsteht. Es ist von
+ 250 °C bis
- 50 °C noch flexibel. Außerdem ist das Material selbsthaftend, wasserabweisend und selbstverlöschend, UV-stabil und witterungsfest.
Das Material verbindet sich mit den darunterliegenden Anlagenteilen und dichtet derart lückenlos ab, dass austretendes heißes Wasser oder Dampf nicht durch die Dämmschicht austreten kann. Undichtigkeiten (an Flanschverbindungen, Rohrleitungen) werden durch eine Ausbeulung angezeigt. Hier kann die Dämmschicht problemlos entfernt werden. Vulkanisierte Formteile können jederzeit wieder verwendet werden.
Inwieweit dieses Material auch in Heizungs- Solar- und Kühlanlagen eingesetzt werden kann, sollte bei dem Hersteller erfragt werden.